„Frieden beinhaltet auch Vergebung und die Bitte um Vergebung“, sagt die 46-jährige Ordensfrau Schwester Symeona. „Es ist wie eine neue Seite in einem Buch. Und sie muss handgeschrieben werden von uns allen.“
„Frieden beinhaltet auch Vergebung und die Bitte um Vergebung“, sagt die 46-jährige Ordensfrau Schwester Symeona. „Es ist wie eine neue Seite in einem Buch. Und sie muss handgeschrieben werden von uns allen.“
Quelle: Markus Nowak
14.02.2020 – Reportage

„Frieden ist wie eine neue Seite in einem Buch“

Wie kirchliche Projekte die Friedensbemühungen in der Ukraine unterstützen. - Diese Reportage können Sie in Ihren Publikationen verwenden. Text und Bilder: Markus Nowak

„Frieden?“ – Marina Fedorchenko überlegt einen Augenblick. Sie kommt selbst aus dem Donbass. „Ich wünschte mir, der Donbass würde wieder zur Ukraine gehören. Wie vor 2014.“ Aber ob es dazu kommt? „Wir müssen jetzt an der Zukunft arbeiten“, fügt sie hinzu. Wie das geschehen kann, ist im Nachbarraum zu sehen. Es ist ein Samstagnachmittag, Fedorchenko sitzt in ihrem weißgestrichenen Büro in der Molochna Straße in Kharkiv, der Caritas-Zentrale. Die Front im Osten der Ukraine, wo trotz politischer Friedensbemühungen Menschen sterben, ist wenige hundert Kilometer von hier entfernt. Das ostukrainische Kharkiv ist die zweitgrößte Stadt der Ukraine. In Fedorchenkos Nebenraum sitzen rund zwei Dutzend Menschen und folgen einem Seminar. Der Psychologe und Trainer Artiom Rodiau Grygoryan spricht über „Wege zu sich selbst“, so der Titel, auch „zum Frieden mit sich selber“.

Unter den Teilnehmern sind Kinder, Erwachsene und Senioren. Darunter Ex-Kombattanten der ukrainischen freiwilligen Verbände, die am Konflikt im Osten des Landes teilnahmen und ihre Familien. „Es geht darum, dass sie ihre Situation und die des Gegenübers verstehen und so den Weg vom Krieg zurück in den Frieden finden“, berichtet Trainer Grygoryan über die Inhalte des Seminars. Viele der ehemaligen Kriegsteilnehmer erlitten Traumata, erklärt der 45-jährige Psychologe. Diese versuche er mit Vorträgen und Rollenspielen zu behandeln und damit wieder in die ukrainische Gesellschaft zu integrieren.

Der Psychologe Artiom Grygoryan hält Friedensbildungs-
Seminare in der Ostukraine. „Es geht darum, dass sie ihre Situation und die des Gegenübers verstehen und so den Weg vom Krieg zurück in den Frieden finden“, berichtet Trainer Grygoryan über die Inhalte des Seminars.
Der Psychologe Artiom Grygoryan hält Friedensbildungs- Seminare in der Ostukraine. „Es geht darum, dass sie ihre Situation und die des Gegenübers verstehen und so den Weg vom Krieg zurück in den Frieden finden“, berichtet Trainer Grygoryan über die Inhalte des Seminars.
Quelle: Markus Nowak
Originalbild herunterladen
Professor Myroslaw Marynowytsch, zu Sowjetzeiten Dissident, vermittelt Studenten und der ukrainischen Nation, wie eine friedliche Zukunft gestaltet werden kann.
Professor Myroslaw Marynowytsch, zu Sowjetzeiten Dissident, vermittelt Studenten und der ukrainischen Nation, wie eine friedliche Zukunft gestaltet werden kann.
Quelle: Markus Nowak
Originalbild herunterladen

„Peacebuilding“, deutsch „Friedensbildung“: Unter dieser Überschrift gibt es in der Ukraine viele Projekte der Caritas oder anderer kirchlicher Organisationen, die häufig vom deutschen Osteuropahilfswerk Renovabis unterstützt werden. Da ist etwa der Aufbau eines Krisenzentrums im zentralukrainischen Nikopol, das humanitäre und psychologische Hilfe im ostukrainischen Kramatorsk ermöglicht oder Integrationsseminare für Ex-Kombattanten und ihre Familien in Kharkiv. „Die Frage, wie man Frieden wieder herstellt, ist nicht einfach“, sagt Fedorchenko. „Es geht darum, Vorurteile und Hass abzubauen und eine Zivilgesellschaft aufzubauen. Also eine Zukunft.“

„Die Kirche kann nicht den Konflikt beenden“, sagt mehr als tausend Kilometer weiter im Westen des Landes Myroslaw Marynowytsch. Der 71-jährige wurde zu Sowjetzeiten für seine Dissidententätigkeit zu sieben Jahren Zwangsarbeit verurteilt. Heute ist er stellvertretender Rektor der Ukrainischen Katholischen Universität Lemberg und genießt in der Ukraine große Autorität. „Wir können über theoretische Friedenspläne sprechen und über den Krieg diskutieren, aber wenn die Menschen schnelle Hilfe benötigen, dann ist das am wichtigsten“, sagt Marynowytsch.

Hilfe der Kirche ist und bleibt wichtig

Durch ihre Hilfe nah am Menschen zeige die katholische Kirche ihre Stärke, sagt der früher von den Sowjets als Dissident Verfolgte. Etwa durch ihre humanitäre Direkthilfe seit dem Beginn des Krieges 2014. „Das ist die Idee von Solidarität.“ Denn an einen Tisch können die Kirchen die Konfliktparteien Ukraine, Russland und die Separatisten im Osten nicht setzen. Ohnehin laufen seit Ende des vergangenen Jahres neue Friedensbemühungen, an denen auch Deutschland beteiligt ist. Vielmehr gehe es darum, jetzt schon an der Zukunft zu arbeiten. Das betont auch Schwester Symeona Nadija Dovhaniuk. Die dem ostkirchlichen Ritus zugehörige Ordensfrau ist Seelsorgerin im Krankenhaus in einer Militärkaserne, eine Autostunde von der Stadt Dnipro entfernt. Hier werden die meisten Verletzten des Krieges in der Ostukraine behandelt.

13.000 zivile und militärische Todesopfer sind bisher in dem Konflikt zu beklagen. Und auch wenn es neue Waffenstillstandsabkommen gibt, sterben weiterhin Menschen im Osten der Ukraine. „Frieden wird nicht von ungefähr und plötzlich kommen“, sagt Schwester Symeona. Sie hofft, dass es irgendwann keine bewaffneten Auseinandersetzungen mehr geben wird und am Ende sogar ein Friedensvertrag steht.

„Frieden beinhaltet auch Vergebung und die Bitte um Vergebung“, sagt die 46-jährige Nonne. „Es ist wie eine neue Seite in einem Buch. Und sie muss handgeschrieben werden von uns allen.“

Dabei helfen die Projekte der Kirche, die auch von Renovabis mit unterstützt werden.

Alle Reportagen zum Thema der Pfingstaktion 2020


20.05.2020 · Aktionseröffnung

Eröffnung der Pfingstaktion in Berlin

Erzbischof Dr. Heiner Koch hat die Renovabis-Pfingstaktion mit einem Gottesdienst in der Bundeshauptstadt eröffnet. Die geplanten Gottesdienste und Veranstaltungen in Berlin, München, Heidelberg und Freiburg können leider nicht stattfinden.

28.04.2020 · Corona-Krise

Hilfe in der schwierigen Zeit des Lockdown - eine Momentaufnahme

Das bistumseigene Hotel der Erzeparchie Ivano-Frankivsk ist geschlossen – aber in der Küche werden täglich 150 warme Mahlzeiten zubereitet. Freiwillige bringen sie zu alten und bedürftigen Menschen, die aufgrund der Ausgangsbeschränkungen Schwierigkeiten haben, sich zu versorgen.

22.04.2020 · Hintergrund

Friede – Unfriede – Krieg

Was ist Friede? Eberhard Schockenhoff über die biblischen, theologiegeschichtlichen und völkerrechtlichen Wurzeln der Lehre vom gerechten Frieden, das Vier-Säulen-Modell des Friedensaufbaus und die Bedeutung des weltweiten Schutzes der Menschenrechte.

12.03.2020 · Ausstellung 2020

Momentaufnahmen aus der Ostukraine

Im Kontext der Pfingstaktion 2020 zeigte diese Ausstellung Momentaufnahmen aus der Ostukraine - teils direkt aus der Pufferzone, teilweise aus den Randgebieten. Aufgenommen wurden die Fotos von Renovabis-Projektpartnern, insbesondere von der Caritas Ukraine.

10.03.2020 · Erfahrungsbericht

„Wovon können wir träumen, wenn um uns herum der Krieg herrscht?“

Als in der Ukraine der Krieg ausbrach, wurde das fünf Kilometer von der Frontlinie entfernte Dorf Muratowe im Osten des Landes bombardiert und die Kinder traumatisiert. Bischof Bohdan Dzyurakh weiß um die Sorgen und Nöte, beobachtet aber auch Zuversicht und eine enorme Hilfsbereitschaft.

06.03.2020 · Porträt

"Wir dachten: Für zwei Wochen oder so"

Seit Elena Makaiya 2014 mit ihrem Mann und ihren drei Söhnen aus Donetsk geflüchtet ist, wohnen alle zusammen bei ihren Eltern auf knapp 50 Quadratmetern. Die Caritas Ukraine, die seit langem auch von Renovabis unterstützt wird, half in dieser schwierigen Situation. Ein Porträt von Susanne Haverkamp

05.03.2020 · Reportage

Eine neue Heimat ohne Angst vor Krieg

Eine ganze Gasse voller Rosen: in Ivano-Frankivsk haben Binnenflüchtlinge aus dem Osten der Ukraine Rosen gepflanzt, um ihre Dankbarkeit zu zeigen. Ein Bericht von Vasyl Savka, Geschäftsführer Kolping Ukraine.

04.03.2020 · Interview

„Erst helfen, dann beten“

Vater Sergiy Palamarchyk, Priester der griechisch-katholischen Kirche und Leiter der Caritas in Severodonetsk, berichtet über die aktuelle Lage nahe den besetzten Gebieten und über die Hilfe, die die Caritas mithilfe von Renovabis vor Ort leisten kann. Das Interview führte Susanne Haverkamp.

02.03.2020 · Reportage

Schlamm, Armut und ein bisschen Hoffnung

Bei einer Rundfahrt durch die umliegenden Dörfer von Severodonetsk zusammen mit Olena Nebeska, Mitarbeiterin Caritas Ukraine, bestätigt sich: „Dort gibt es nichts“. Dies möchte die Caritas ändern, indem sie in der Gegend ein Minimum an Infrastruktur aufbaut. Ein Bericht von Susanne Haverkamp.

28.02.2020 · Reportage

„Was ich schon immer fragen wollte …“

Die „Lebendige Bibliothek“ der Caritas Mariupol – ein Projekt in der Ukraine, das Menschen miteinander ins Gespräch bringt und die Möglichkeit bietet, andere zu treffen und zu befragen, die man sonst nicht kennenlernen würde. Ein Bericht von Susanne Haverkamp.

Lesen Sie auch

Pfingstaktion 2020

„Selig, die Frieden stiften“

Das Leitwort der Pfingstaktion des katholischen Osteuropa-Hilfswerks Renovabis zitiert 2020 die Bergpredigt (Mt 5,9): „Selig, die Frieden stiften. Ost und West in gemeinsamer Verantwortung“. Erstmals hat das Hilfswerk dieses Jahr einen Länderschwerpunkt für seine Pfingstaktion gewählt: die Ukraine.
Weiterlesen
Jahreskampagne

Pfingstaktion und Jahresthema 2024

Wie können wir gemeinsam den Dialog suchen und Frieden, Versöhnung und Vergebung wachsen lassen? Diese Fragen stehen im Fokus der Pfingstaktion 2024. „Damit FRIEDEN wächst. DU machst den Unterschied“ lautet das Leitwort der Aktion.
Weiterlesen
Aktionsmaterial

Aktionsmaterial herunterladen

Aktionsplakat, Pfarrbriefmäntel, Pfingstnovene, Predigtskizzen: unsere Materialien können Sie hier herunterladen oder in Papierform bestellen und uns so helfen, die Arbeit von Renovabis bekanntzumachen.
Weiterlesen
Inhalt erstellt: 14.02.2020, zuletzt geändert: 18.03.2020

Unsere Newsletter