Jeweils sechs Teilnehmer der „Lebendigen Bibliothek“ in einem ehemaligen Ballsaal in den Räumlichkeiten der Caritas Mariupol tauschen sich an einem Tisch miteinander aus. Die in jeder Gruppe vertretenen Experten werden hier auch als „Lebendige Bücher“ bezeichnet.
Teilnehmer der „Lebendigen Bibliothek“ im Austausch miteinander. Die an jedem Tisch vertretenen Experten werden hier auch als „Lebendige Bücher“ bezeichnet.
Quelle: Achim Pohl
28.02.2020 – Reportage

„Was ich schon immer fragen wollte …“

Die „Lebendige Bibliothek“ der Caritas Mariupol – ein Projekt in der Ukraine, das Menschen miteinander ins Gespräch bringt und die Möglichkeit bietet, andere zu treffen und zu befragen, die man sonst nicht kennenlernen würde. Ein Bericht von Susanne Haverkamp.

Es sieht ein bisschen aus wie in einem Ballsaal: hohe Decke, Stuck, Marmorboden, indirekte Beleuchtung. „Die Villa hat früher einem Geschäftsmann gehört, der zu Beginn des Krieges im Osten der Ukraine Mariupol verlassen hat“, erklärt Father Rostyslav Sprinyuk, der Leiter der Caritas Mariupol, dem das noble Interieur der Caritas-Zentrale sichtlich unangenehm ist. „Es wäre teurer gewesen, alles rauszureißen, als es so zu lassen.“ Im „Ballsaal“ wird allerdings nicht getanzt an diesem Nachmittag. Stattdessen verteilen sich fünf Klapptische aus Plastik im Raum, drum herum sitzen jeweils etwa sechs Männer und Frauen, Jugendliche und Ältere – bunt gemischt. „Lebendige Bibliothek“ heißt die Aktion der Caritas Mariupol. „Wir machen das jetzt zum dritten Mal“, sagt Projektleiterin Luidmila Khotska. „Es kommen immer um die dreißig Leute.“

An jedem Tisch sitzt ein Experte oder eine Expertin, Luidmila nennt sie „Lebendiges Buch“. Die Fachleute erzählen kurz etwas aus ihrem Leben, aus ihrem Beruf – um dann mit den Besuchern am Tisch ins Gespräch zu kommen. Nach einer halben Stunde wird gewechselt.

„Es ist die Möglichkeit, Menschen zu treffen und zu befragen, die man sonst nicht kennenlernen würde“, sagt Luidmila.

Menschen wie die Psychologin Anna, die Rot-Kreuz-Freiwillige Natascha, die über ihr Ehrenamt auf einem Notarztwagen erzählt oder der Psychiater Oleg, der mit autistischen Jugendlichen arbeitet.
An einem Tisch haben sich ein paar Leute um die uniformierten Polizistinnen Yevgenia und Olga geschart. „Es gehört zu unseren Aufgaben, mit den Bürgern ins Gespräch zu kommen“, betont Yevgenia. Mit der Caritas würden sie schon länger zusammen arbeiten. „Es gibt hier Kochkurse für Kinder, die Waisen sind oder die vernachlässigt wurden“, erzählt sie. „Wir von der Polizei kochen mit ihnen, um ihnen zu zeigen: Polizisten sind ganz normale und nette Leute.“ Denn eigentlich, sagt sie, sei es ein postkommunistisches Erbe, die Polizei zu fürchten. Gespräche wie diese seien deshalb wichtig. „Die Leute wollten vor allem wissen, wie es ist, als Frau bei der Polizei zu arbeiten, schließlich sei Polizei gleich Gewalt gleich Mann. Wir haben ihnen geantwortet, dass wir nicht mit Gewalt arbeiten, sondern mit dem Gehirn.

Liza Levchenko sitzt zusammen mit zwei Jugendlichen, interessiert sich für das, was sie beschäftigt und gibt ihnen Tipps für die Zukunft.
Liza Levchenko hat immer ein Ohr für das, was die Jugendlichen beschäftigt und gibt ihnen Tipps für die Zukunft.
Quelle: Achim Pohl
Zwei Polizistinnen als Expertinnen bei der „Lebendigen Bibliothek“ kommen mit Bürgern ins Gespräch.
Zwei Polizistinnen als Expertinnen bei der „Lebendigen Bibliothek“ kommen mit Bürgern ins Gespräch.
Quelle: Achim Pohl

Am Nebentisch haben sich einige Jugendliche um Liza Levchenko versammelt. Eigentlich wollte die Mutter von vier Söhnen zwischen drei und 15 Jahren davon erzählen, wie es ist, sich als geschiedene, alleinerziehende Frau durchzusetzen. „Aber das hat die Kids nicht so interessiert.“ Stattdessen ging es darum, wie man einen Beruf findet, wie man seine Zukunft gestaltet – und auch hier ist Liza Levchenko Expertin. Denn sie musste in Mariupol völlig neu beginnen, als sie im Juli 2014 aus ihrer Heimatstadt Luhansk floh. Sie erzählt von einem Studium im IT-Bereich, das sie gerade abgeschlossen hat. Inzwischen arbeitet sie als Produktmanagerin in einer Firma für Web-Design. Sie stellt sich gern als „Lebendiges Buch“ zur Verfügung:

„Ein paar der Jugendlichen an meinem Tisch waren Waisen, sie haben viele Fragen und keine Eltern, die sie beantworten könnten. Sie wollen arbeiten und für sich selber sorgen“, sagt Liza. „Das finde ich gut. Aber sie brauchen Hilfe dabei, weil sie wenig wissen über die Möglichkeiten, die sie haben.“

Die Schule helfe wenig und Berufsberatung sei weitgehend unbekannt. Da ist die „Lebendige Bibliothek“ der Caritas eine echte Chance – nicht nur für Jugendliche.

Ansicht eines Stahlwerks in Mariupol, einem bedeutenden Industriezentrum und internationalen Seehafen am Asowschen Meer.
Stahlwerk in Mariupol, einem bedeutenden Industriezentrum und internationalen Seehafen am Asowschen Meer.
Quelle: Achim Pohl

Alle Reportagen zum Thema der Pfingstaktion 2020


20.05.2020 · Aktionseröffnung

Eröffnung der Pfingstaktion in Berlin

Erzbischof Dr. Heiner Koch hat die Renovabis-Pfingstaktion mit einem Gottesdienst in der Bundeshauptstadt eröffnet. Die geplanten Gottesdienste und Veranstaltungen in Berlin, München, Heidelberg und Freiburg können leider nicht stattfinden.

28.04.2020 · Corona-Krise

Hilfe in der schwierigen Zeit des Lockdown - eine Momentaufnahme

Das bistumseigene Hotel der Erzeparchie Ivano-Frankivsk ist geschlossen – aber in der Küche werden täglich 150 warme Mahlzeiten zubereitet. Freiwillige bringen sie zu alten und bedürftigen Menschen, die aufgrund der Ausgangsbeschränkungen Schwierigkeiten haben, sich zu versorgen.

22.04.2020 · Hintergrund

Friede – Unfriede – Krieg

Was ist Friede? Eberhard Schockenhoff über die biblischen, theologiegeschichtlichen und völkerrechtlichen Wurzeln der Lehre vom gerechten Frieden, das Vier-Säulen-Modell des Friedensaufbaus und die Bedeutung des weltweiten Schutzes der Menschenrechte.

12.03.2020 · Ausstellung 2020

Momentaufnahmen aus der Ostukraine

Im Kontext der Pfingstaktion 2020 zeigte diese Ausstellung Momentaufnahmen aus der Ostukraine - teils direkt aus der Pufferzone, teilweise aus den Randgebieten. Aufgenommen wurden die Fotos von Renovabis-Projektpartnern, insbesondere von der Caritas Ukraine.

10.03.2020 · Erfahrungsbericht

„Wovon können wir träumen, wenn um uns herum der Krieg herrscht?“

Als in der Ukraine der Krieg ausbrach, wurde das fünf Kilometer von der Frontlinie entfernte Dorf Muratowe im Osten des Landes bombardiert und die Kinder traumatisiert. Bischof Bohdan Dzyurakh weiß um die Sorgen und Nöte, beobachtet aber auch Zuversicht und eine enorme Hilfsbereitschaft.

06.03.2020 · Porträt

"Wir dachten: Für zwei Wochen oder so"

Seit Elena Makaiya 2014 mit ihrem Mann und ihren drei Söhnen aus Donetsk geflüchtet ist, wohnen alle zusammen bei ihren Eltern auf knapp 50 Quadratmetern. Die Caritas Ukraine, die seit langem auch von Renovabis unterstützt wird, half in dieser schwierigen Situation. Ein Porträt von Susanne Haverkamp

05.03.2020 · Reportage

Eine neue Heimat ohne Angst vor Krieg

Eine ganze Gasse voller Rosen: in Ivano-Frankivsk haben Binnenflüchtlinge aus dem Osten der Ukraine Rosen gepflanzt, um ihre Dankbarkeit zu zeigen. Ein Bericht von Vasyl Savka, Geschäftsführer Kolping Ukraine.

04.03.2020 · Interview

„Erst helfen, dann beten“

Vater Sergiy Palamarchyk, Priester der griechisch-katholischen Kirche und Leiter der Caritas in Severodonetsk, berichtet über die aktuelle Lage nahe den besetzten Gebieten und über die Hilfe, die die Caritas mithilfe von Renovabis vor Ort leisten kann. Das Interview führte Susanne Haverkamp.

02.03.2020 · Reportage

Schlamm, Armut und ein bisschen Hoffnung

Bei einer Rundfahrt durch die umliegenden Dörfer von Severodonetsk zusammen mit Olena Nebeska, Mitarbeiterin Caritas Ukraine, bestätigt sich: „Dort gibt es nichts“. Dies möchte die Caritas ändern, indem sie in der Gegend ein Minimum an Infrastruktur aufbaut. Ein Bericht von Susanne Haverkamp.

14.02.2020 · Reportage

„Frieden ist wie eine neue Seite in einem Buch“

Wie kirchliche Projekte die Friedensbemühungen in der Ukraine unterstützen. - Diese Reportage können Sie in Ihren Publikationen verwenden. Text und Bilder: Markus Nowak
Inhalt erstellt: 28.02.2020, zuletzt geändert: 19.03.2020

Unsere Newsletter