Familienfoto mit Mutter und Kind, der Vater hinterläßt im Bild eine Lücke
Arbeits- und Armutsmigration von Ost nach West in Europa ist immer wieder ein Thema bei Renovabis, zuletzt im Rahmen der Pfingstaktion 2017.
Quelle: Collage auf der Basis eines Fotos von Rolf Bauerdick
10.08.2018 – Arbeitsmigration

Schicksal der Euro-Waisen nicht vergessen

Renovabis wendet sich gegen Unterstellung des Sozialbetrugs durch Osteuropäer: „Missstände müssen abgestellt werden, aber Verallgemeinerungen und Unterstellungen helfen hier nicht weiter.“

FREISING. Das Osteuropa Hilfswerk Renovabis wendet sich gegen den Tenor der aktuellen Debatte, die deutschen Sozialsysteme und letztlich der deutsche Steuerzahler würden von osteuropäischen Nachbarn ausgenutzt. „Missstände müssen abgestellt werden, aber Verallgemeinerungen und Unterstellungen helfen hier nicht weiter. Dadurch werden die sozialen und psychischen Folgen der Arbeitsmigration für die zurückgebliebenen Familien ausgeblendet“ hat Pfarrer Christian Hartl, der Hauptgeschäftsführer der Solidaritäts-aktion der deutschen Katholiken mit den Menschen in Mittel- und Osteuropa, heute am Freisinger Sitz des Hilfswerks betont.

Natürlich hätte die Freizügigkeit in der Europäischen Union auch das Phänomen der Arbeitsmigration in Richtung Westen gefördert. „Auch wir in Deutschland profitieren ja von den vielen aus Mittel- und Osteuropa zu uns gekommenen Arbeitskräften etwa im Pflegesektor, beim Gastronomiegewerbe und auch auf vielen Baustellen. Durch die Thematisierung der Migrationsproblematik hat sich Renovabis stets dafür eingesetzt, dass diese Menschen fair entlohnt werden und dass sie in ihren Heimatländern den Unterhalt ihrer Familien gewährleisten können.“ Für die zurück bleibenden Kinder, auch „Euro-Waisen“ genannt, die seit Jahren von ihren Eltern getrennt, bei Omas, Tanten oder Freunden in der Ukraine, in Moldawien, Rumänien oder Bulgarien aufwachsen, hat das Osteuropa-Hilfswerk viele soziale und pastorale Projekte mit Partnern vor Ort ins Leben gerufen. Für die schwierige Situation diese Kinder und ihrer Familien erhofft sich Hartl in der deutschen Öffentlichkeit mehr Sensibilität und Aufmerksamkeit.

Vor allem darf es keinen Generalverdacht gegen Osteuropäer geben, auch dann nicht, wenn einzelne Betrugsfälle aufgespürt würden. Es komme vielmehr darauf an, dass „die EU einheitliche soziale Vergleichsstandards schafft, die letztlich mehr Transparenz ermöglichen und den Zusammenhalt Europas stärken“, so Hartl.

Kontakt zur Pressestelle

Dr. Markus Ingenlath

Matthias Dörr

Leiter der Abteilung Kommunikation und Kooperation
Tel: 08161 5309-17
Portrait Pfarrer Dr. Christian Hartl

Pfarrer Prof. Dr. Thomas Schwartz

Hauptgeschäftsführer
Tel: 08161 5309-12
Thomas Schumann

Thomas Schumann

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Publikationen
Tel: 08161 5309-35
Simon Korbella

Simon Korbella

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Medien
Tel: 08161 5309-14
Inhalt erstellt: 10.08.2018, zuletzt geändert: 12.02.2019

Unsere Newsletter