
Quelle: Renovabis-Projektpartner
Von Theresa Grabinger und Doris Breitsameter
Dichtes Grau liegt jetzt, mitten im Winter, über den Hügeln rund um das kleine rumänische Städtchen Câmpulung. Doch die Bekanntschaft, die die Gäste aus der Renovabis-Geschäftsstelle in Freising jetzt machen dürfen, entschädigt für vieles: Im neuen Kuhstall des sozialwirtschaftlichen Milchviehbetriebs Câmpulung steht ein kleines Kälbchen. Mit riesengroßen, braunen Augen starrt es neugierig die fremden Besucher an. Die älteren Kühe dagegen bleiben vollkommen gelassen, würdigen die fremden Menschen keines Blickes und käuen gemächlich weiter vor sich hin. Der gesamte Stall strahlt Ruhe und Zufriedenheit aus. Zumindest bis Mitarbeiter Augustin die lärmende Melkanlage anwirft und ein Kollege mit einer Art Kehrmaschine die Hinterlassenschaften der Tiere beseitigt…
Rund 37 000 Einwohner hat der Ort Câmpulung, etwa zwei Autostunden sind es von Bukarest bis hierher. Die Stadt liegt am Rande einer Hügelkette in den südlichen Karpaten, auf einer Höhe von 600 m. Die klare Luft und die Landschaft machen die Gegend zu einem beliebten Ausflugsziel, im Sommer kommen viele Besucher hierher, um sich vom Trubel in der Hauptstadt zu erholen. Ehemals ein wichtiges Industriezentrum, im Mittelalter sogar die Hauptstadt Rumäniens, erlebte Câmpulung nach dem Ende des Kommunismus einen steilen wirtschaftlichen und demographischen Abschwung – mit einem heute sehr niedrigen Einkommensniveau, einem Verfall der öffentlichen Strukturen und einer großen Abwanderung von Arbeitskräften.
Naturnahe Landwirtschaft - und langfristige Zukunftsperspektiven
Der Stall, den die Gäste aus Deutschland besichtigen durften, ist nur ein Teil des sozialwirtschaftlichen Milchviehbetriebs Câmpulung: Unter dem Dach des Renovabis-Projektpartners, der Caritas, ist in dem Bergstädtchen ein vielfältiges Ensemble von Einrichtungen und Programmen rund um die landwirtschaftlichen Anlagen entstanden. Angefangen hatte alles 1992, als die Caritas Bukarest mit dem Aufbau einer Außenstelle begann, die 1999 zur Caritas Câmpulung wurde. Seitdem gibt es eine ganze Reihe von Projekten, die sich vor allem um benachteiligte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene kümmern. Im Mittelpunkt stand und steht die Schaffung neuer Arbeitsmöglichkeiten und langfristiger Zukunftsperspektiven für junge Menschen, aber genauso der Gedanke einer naturnahen Landwirtschaft. Der Betrieb sollte die Ressourcen schonen und gleichzeitig ein sicheres Einkommen für die Mitarbeiter ermöglichen. Deshalb nahm 2002 ein neuer Bauernhof seine Arbeit auf.
Heute leitet Pfarrer Petru Păuleţ die Caritas Câmpulung. Er ist seit 1986 in der katholischen Pfarrei in dem Bergstädtchen tätig. Früher gab es nur einen kleinen Stall, doch Pfarrer Păuleţ ist es gelungen, über einen amerikanischen Verein Mittel für den Ausbau zu gewinnen. Jetzt liegt der Kuhstall auf einem großen Gelände des Erzbistums București außerhalb von Câmpulung. Die Kühe können den ganzen Sommer und Herbst über, solange die Witterung es zulässt, draußen an der frischen Luft weiden. Von Massentierhaltung keine Spur…
Auf dem Bauernhof arbeiten vier Angestellte, dazu kommen noch zwei bis drei Freiwillige. Pirvu Florin Daniel koordiniert die Arbeit. Er ist seit zehn Jahren Assistenzmanager bei der Caritas und hat einen Universitätsabschluss sowie viele Kurse in Sozialökonomie und Strukturmanagement besucht. Die Pflege der Kühe übernehmen die Mitarbeiter Augustin, Marian und Elena. Alle drei hatten es in ihrem bisherigen Leben nicht leicht. Augustin ist 58 Jahre alt, war lange arbeitslos und hat hier wieder eine Aufgabe bekommen, die ihn erfüllt. Der 55jährige Marian arbeitet in Teilzeit als Tierpfleger, damit er sich um seine kranke Frau kümmern kann. Elena (37) hilft bei der Versorgung der Kühe, sie hat in einer geschützten Unterkunft der Caritas Câmpulung ein neues Zuhause gefunden. Die Milch der derzeit 20 Kühe wird in einer eigenen kleinen Käserei verarbeitet, die Käseherstellung unterliegt nach eignenen Angaben genau wie die Milchproduktion den Kriterien der biologischen Landwirtschaft. 180 bis 200 Liter werden täglich gemolken, viermal pro Woche wird Käse hergestellt – im Monat bis zu 300 Kilogramm. Vertrieben werden die leckeren Laibe, die noch weitgehend in Handarbeit entstehen, von einer eigens gegründeten sozialwirtschaftlichen Firma. Der Käse erfreut sich großer Beliebtheit und findet reißenden Absatz.
Eine neue Aufgabe für junge Frauen
Mittlerweile betreibt die Caritas Câmpulung - neben einer ausbildenden Näherei und anderen Sozialprojekten - in der Stadt ein Restaurant, wo die eigenen Produkte angeboten werden und wo benachteiligte Mädchen eine sichere Arbeitsstelle gefunden haben. Außerdem gibt es zwei kleine Läden, einen in Câmpulung, einen in Bukarest. Im Sommer, wenn Touristen und Tagesausflügler in die Region strömen, läuft es sehr gut, „wir erwirtschaften Profit“, sagt Pfarrer Păuleţ. Im Winter allerdings kommen kaum Besucher, deswegen hat das Team angefangen, zusätzlich einen Catering-Service aufzubauen; sogar bis nach Bukarest wird das Essen geliefert. Insgesamt beschäftigt die Caritas Câmpulung heute 33 Menschen: vor allem junge Frauen aus benachteiligten Verhältnissen, alleinerziehende Mütter, Opfer von Gewalt und abstinente Suchtkranke haben eine neue Aufgabe gefunden.
Der Gewinn aus den landwirtschaftlichen Aktivitäten fließt in pastorale und soziale Aktivitäten, größere Investitionen sind nicht möglich. Deshalb unterstützt das Osteuropa-Hilfswerk Renovabis den Betrieb: Der Milchviehbetrieb braucht dringend eine neue Jauchegrube – und einen Umkleideraum mit einem kleinen Badezimmer für die Angestellten. Denn langfristig sollen weitere Kühe dazukommen: Die Käseproduktion soll mit Hilfe von modernen und leistungsfähigen Maschinen ausgebaut werden.
Pfarrer Păuleţ:
„Wir sind froh, dass Renovabis das Jahr 2021 der Bewahrung der Schöpfung und der Enzyklika ‚Laudato si' von Papst Franziskus gewidmet hat - und wir freuen uns, dass Renovabis unseren Milchviehbetrieb unterstützt: So können wir benachteiligten Menschen helfen und tragen mit der Herstellung von Natur-Produkten zur Erhaltung der Schöpfung Gottes bei. Sie ist schließlich Gottes Werk, und deshalb müssen wir sie schützen. Sie wurde uns anvertraut, nicht um sie zu zerstören, sondern um sie zu retten.“