Landgericht Frankfurt am Main
Quelle: Wikimedia commons; Dontworry (CC BY-SA 3.0)
Demokratie und Ethik

Ausbeutung und Menschenhandel: Wie wir die Würde von Menschen (miss)achten

03.06.2025, 19:00–21:15 Uhr
Online

Im Rahmen der Renovabis-Pfingstaktion „Voll der Würde. Menschen stärken im Osten Europas" nehmen Renovabis und die Domberg-Akademie in Freising die Würde-Verletzung durch Ausbeutung und Menschenhandel in den Blick und fragen, wie sich die Würde von Menschen stärken lässt.

Wer Menschen zu bloßen Mitteln für die eigenen Zwecke degradiert, verletzt sie in ihrer Würde. Die Ausbeutung von Migrantinnen und Migranten z.B. in Teilen der deutschen Fleischindustrie und der Menschenhandel mit Frauen aus Osteuropa missachten die Würde der Betroffenen auf besonders gravierende Weise. Zugleich lassen diese Beispiele der Entwürdigung besser verstehen, worin die oft genannte Menschenwürde eigentlich besteht, und was geschehen muss, damit Menschen tatsächlich ein Leben in Würde führen können. An diesem Abend nehmen wir Strukturen und Praktiken der Würde-Verletzung anhand der beiden genannten Felder in den Blick und fragen, wie wir Menschen im Osten Europas, aber auch in Deutschland in ihrer Würde stärken können.

Nach Impulsen von Pfr. Peter Kossen (Vorsitzender des Vereins „Aktion Würde und Gerechtigkeit") und Erika Klemm (Leiterin des Migrationsreferates der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien) sowie Dr. Thomas Steinforth (Domberg-Akademie) kommen wir ins Gespräch, moderiert von Renate Krekeler-Koch (Leiterin der Berlin-Repräsentanz von Renovabis).

Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung bis zum 2. Juni 1025 um 11 Uhr wird gebeten.

Inhalt erstellt: 12.03.2025, zuletzt geändert: 14.05.2025

Unsere Newsletter

Die Speicherung und Nutzung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich für die Zusendung des Newsletters. Sie können sich jederzeit durch einen Link direkt im Newsletter abmelden und damit Ihre Zustimmung widerrufen. Nach dem Klick auf "Newsletter abonnieren" erhalten Sie eine Mail von Renovabis. Bitte klicken Sie den darin angegebenen Link an, um Ihre Anmeldung zu bestätigen. Leider kann es passieren, dass die Mail im Spam-Ordner landet - schauen Sie ggf. auch dort nach. Lesen Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz.