Quelle: Dr. Monika Kleck, Renovabis
Die Evaluation ist ein Instrument zur Qualitätssicherung in der Projektförderung. Sie dient der gemeinsamen Weiterentwicklung der Projekte im Dialog mit den Partnern. Evaluation ist für Renovabis eine umfassende, systematische und nachvollziehbare Auswertung eines laufenden oder abgeschlossenen Entwicklungsvorhabens, eines Instruments oder einer Strategie. Sie untersucht Konzeption, Umsetzung und Wirkungen der Maßnahmen, bewertet sie im Hinblick auf Relevanz, Effektivität, Effizienz und Nachhaltigkeit und gibt konkrete Empfehlungen für weitere Vorhaben.
Die Evaluationen von Renovabis folgen den allgemeinen Evaluationsstandards der Gesellschaft für Evaluation e.V.. Partnerschaft und Transparenz sind für Renovabis zusätzlich von hoher Bedeutung. Im Jahr 2012 hat Renovabis damit begonnen, ein eigenes Konzept zur Evaluation zu entwickeln; das Konzept wurde im Juli 2013 offiziell verabschiedet.
Evaluationskonzept

Evaluationskonzept von Renovabis (PDF, 45 kB)
Im Juli 2013 wurde das Evaluationskonzept von Renovabis beschlossen. Das Dokument beschreibt zusammenfassend Ziele, Grundsätze, Umfang und Methoden und die konkreten Abläufe der Evaluation bei Renovabis.
Evaluationen zum Herunterladen

Evaluation der litauischen Familienzentren, Projektphase 2013-2016 (PDF, 69 kB)
Das Litauische Familienzentrum als überdiözesane Einrichtung koordiniert die Arbeit der diözesanen Familienzentren. Aufgabe der Familienzentren (FZ) ist es, die christlichen Wertvorstellungen in der Gesellschaft zu stärken und, wo nötig, wiederzubeleben und besonders die christliche Familie zu fördern.

Evaluation der Katechesezentren der Erzdiözese Moskau (PDF, 64 kB)
Aufgabe der Katechesezentren ist die Ausbildung von Laienkatecheten, die Erstellung und Verbreitung katechetischer Materialien, die Koordinierung der katechetischen Tätigkeiten auf Dekanats- und Pfarreiebene und allgemein die Unterstützung der Laien, Ordensleute und Priester bei der Katechese.

Evaluation des Projektes Regionalentwicklung in der Diözese Sape (PDF, 63 kB)
Seit dem Jahr 2010 wird in der Diözese Sape das Projekt der Regionalentwicklung durchgeführt. Bauern werden unterstützt, ihre Interessen zu vertreten, es gibt Ausbildungsprogramme, Unterstützung für eine bessere Ausstattung und Marketing.

Evaluation der „Schulen für Europa“ in Bosnien und Herzegowina (PDF, 119 kB)
Nach rund 20 Jahren Existenz des ersten Schulzentrums wird untersucht, ob und wie weit die Gesamtheit und die einzelnen Schulzentren dazu beitragen, das Zusammenleben der verschiedenen Ethnien in Bosnien und Herzegowina im Sinne von Förderung von Frieden und Versöhnung zu erleichtern, aber auch ob die Schulen dazu beitragen, junge Menschen gut auszubilden.

Evaluation der Sommerschule für die Priester der Diözese Lugoj (2012) (PDF, 46 kB)
Die griechische-katholische Diözese Lugoj erlebte ein Wiederaufleben mit der Transformation des ehemals sozialistischen Rumäniens in den 90er Jahren, jedoch war die Ausbildung der ersten Priester nur rudimentär. Darum unterstützte Renovabis die Diözese bei der Aus- und Weiterbildung der Priester. Ergebnisse und Empfehlungen zum Konzept der Sommerschule enthält der Evaluierungsbericht.

Evaluation der Schulprogrammfinanzierung in der Slowakei (2011-2013) (PDF, 70 kB)
Seit 2005 läuft das von der slowakischen Bischofskonferenz und Renovabis in Auftrag gegebene Programm „Ausbau und Ausstattung der kirchlichen Schulen in der Slowakei“. Ziel der Evaluation ist es, die von Renovabis geförderten Mittel effektiver einzusetzen und den Partner, die Schulkommission der Slowakischen Bischofskonferenz, stärker einzubinden. Im Rahmen des Zuschussprogrammes wurden die Projektjahre 2011-2013 evaluiert.

Evaluation des Freiwilligendienstes von Renovabis (PDF, 54 kB)
Die Evaluierung hatte die Arbeit von Renovabis im Zusammenhang mit dem Freiwilligendienst zum Gegenstand. Es sollten die ehemaligen Freiwilligen der Jahrgänge 2008/09 – 2012/13 hinsichtlich ihrer Identifikation mit Auftrag und Zielen von Renovabis und ihrer Motivation und Bereitschaft, sich nach ihrer Rückkehr für das Hilfswerk zu engagieren untersucht werden.

Evaluation der Fonds für pastorale Infrastruktur der Griechisch-Katholischen Diözesen in Rumänien (PDF, 49 kB)
Die Fonds für pastorale Infrastrukturmaßnahmen als Förderinstrument leisten, entsprechend vereinbarter Kriterien und Prozesse, einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung von Neubauten und Renovierungen von Kirchen und Pfarrhäusern sowie für den Kauf von Fahrzeugen für Pfarrer. Die Evaluation untersucht Relevanz, Effektivität, Effizienz, Wirkungen und Nachhaltigkeit der Fonds.