Das Bild zeigt die Hand einer alten Person, auf der die Hand einer jüngeren Person ruht.
Jede fünfte in Deutschland sozialversicherungspflichtig tätige Person in der Pflege kommt heute aus dem Ausland.
Quelle: Creative Commons / Pixabay
Mobilität in der Pflege

Sie kommen und sorgen (sich)! Pflege im Spannungsfeld zwischen West- und Osteuropa

23.10.2025, 19:00 Uhr
Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin

Der internationale Wettbewerb um Pflegekräfte nimmt zu. Wir fragen, wie faire und verantwortungsvolle Mobilität in der Pflege gestaltet werden kann - zum Schutz der Beschäftigten und ihrer Herkunftsländer.

Donnerstag, 23.10.2025 um 19:00 Uhr
Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin

Etwa 80 Prozent der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland werden zuhause gepflegt, viele von Personen aus dem Ausland betreut. Das Pflegepersonal kommt dabei mehrheitlich aus dem östlichen Europa: Polen, Bosnien und Herzegowina, Rumänien und Kroatien stehen an der Spitze der Herkunftsländer. Infolge des russischen Angriffskriegs ist auch die Zahl der Ukrainer*innen, die in Pflegeberufen arbeiten, deutlich angestiegen.

Während in Deutschland sowohl Arbeitergeber*innen als auch pflegende Angehörige von der Pflegemigration profitieren, führt diese in den Herkunftsländern oftmals zu einem „Braindrain“ sowie zu einem starken Rückgang der Einwohnerzahlen in vielen Regionen. Vor allem alte Menschen bleiben allein zurück. Und auch für die Pflegekräfte wendet sich in Deutschland nicht automatisch alles zum Besten– eine 24/7-Betreuung führt für viele von ihnen zu prekären oder unzulässigen Arbeitsbedingungen. Diese negativen Seiten der Pflegemigration werden hierzulande weitgehend ignoriert.

Es wird also Zeit, über die Voraussetzungen für eine verantwortungsvolle und faire Mobilität in der Pflege zu diskutieren. Welche Modelle und Strategien gibt es, um die betroffenen Länder und Regionen besser zu unterstützen? Mit welchen Problemen sind zugewanderte Pflegekräfte in Deutschland konfrontiert? Welche Optionen hat die Politik, deutschland- und EU-weit bessere Rahmenbedingungen zu schaffen?

Über die Herausforderungen der Pflegemigration diskutieren unter anderem:

  • Dr. András Márton, Direktor Caritas Alba Iulia, Rumänien
  • Dominique John, Leiter Faire Mobilität beim Deutschen Gewerkschaftsbund
  • Moderation: Claudia Gawrich, Abteilungsleiterin ZdK-Generalsekretariat

Wir laden Sie herzlich ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Eine gemeinsame Veranstaltung von: Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde, Renovabis und Zentralkomitee der deutschen Katholiken

Inhalt erstellt: 08.10.2025, zuletzt geändert: 08.10.2025

Unsere Newsletter

Die Speicherung und Nutzung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich für die Zusendung des Newsletters. Sie können sich jederzeit durch einen Link direkt im Newsletter abmelden und damit Ihre Zustimmung widerrufen. Nach dem Klick auf "Newsletter abonnieren" erhalten Sie eine Mail von Renovabis. Bitte klicken Sie den darin angegebenen Link an, um Ihre Anmeldung zu bestätigen. Leider kann es passieren, dass die Mail im Spam-Ordner landet - schauen Sie ggf. auch dort nach. Lesen Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz.