Foto eines Stückes Karpatka-Kuchen mit Himbeeren. Die hügelige Oberfläche ist namensgebend für den Kuchen. Die mit Puderzucker bestäubten Wellen erinnern an Hügellandschaften in den Karpaten.
Polnischer Karpatka: Die hügelige Oberfläche ist namensgebend für den Kuchen. Die mit Puderzucker bestäubten Wellen erinnern an Hügellandschaften in den Karpaten.
Quelle: Weronika Knospe
10.10.2024 – Rezept

Karpatka - Polnischer Windbeutelkuchen

Draußen fegen die ersten Herbststürme um die Häuser, der Wetterbericht verkündet immer wieder Nieselregen und Kälte - an solchen Tagen kommt unser Rezept für eine ganz besondere Leckerei aus einem unserer Partnerländer gerade recht: Karpatka - ein polnischer Windbeutelkuchen.

Karpatka (Polnischer Windbeutelkuchen)

Karpatka - das ist ein raffinierter Blechkuchen aus luftigem Brandteig und sahniger Vanillecreme, der im Renovabis-Partnerland Polen heiß geliebt wird. Namensgebend für den Kuchen ist seine hügelige Oberfläche. Die mit Puderzucker bestäubten Wellen erinnern an Hügellandschaften in den Karpaten.

Zutaten

Für den Teig:
125 g Butter
1 Glas Wasser
1 Glas Mehl
1 TL Backpulver
5 kleine bis mittlere Eier

Für die Creme:
2 zuckerfreie Vanillepudding (je 40 g)
1/4 Tasse Zucker
750 ml Milch
1 TL Vanillearoma
200 g weiche Butter
Puderzucker zum Bestreuen
Butter und Mehl für die Form

Zubereitung

Teig: Butter in einem Topf schmelzen, Wasser hinzufügen und zum Kochen bringen. Hitze reduzieren, danach das Mehl mit Backpulver mischen, zugeben und mit einem Holzlöffel rühren, bis sich eine dicke und glatte Masse gebildet hat. Die Masse in eine Schüssel geben und abkühlen lassen. Eier nach und nach hinzufügen und glatt rühren. Den Teig in zwei Hälften teilen. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen (Ober- und Unterhitze). Eine große rechteckige Form (25 x 36 cm) mit Butter einfetten und mit Mehl bestreuen. Eine Hälfte des Teigs mit einem Löffel auf das Backblech legen und mit einem flachen Spatel gleichmäßig verteilen. Den Spatel hin und wieder in warmes Wasser tauchen, damit der Teig nicht klebt. 20-25 Minuten backen, bis der Kuchen Wellen schlägt und die Oberfläche goldbraun ist. Die andere Teighälfte genauso backen und auskühlen lassen.

Creme: Vanillepudding nach Packungsanweisung kochen und abkühlen lassen. Die Butter cremig schlagen. Pudding esslöffelweise dazugeben (Pudding und Butter sollten in etwa dieselbe Temperatur haben) bis eine glatte Creme entsteht. Puddingcreme vorsichtig auf einer Brandteighälfte verstreichen. Zweite Teighälfte auflegen, dabei leicht andrücken. Bis zum Servieren kalt stellen. Mit Puderzucker bestäuben und anschneiden. Dazu passt sehr gut frisches Obst.

Inhalt erstellt: 10.10.2024, zuletzt geändert: 16.09.2025

Unsere Newsletter

Die Speicherung und Nutzung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich für die Zusendung des Newsletters. Sie können sich jederzeit durch einen Link direkt im Newsletter abmelden und damit Ihre Zustimmung widerrufen. Nach dem Klick auf "Newsletter abonnieren" erhalten Sie eine Mail von Renovabis. Bitte klicken Sie den darin angegebenen Link an, um Ihre Anmeldung zu bestätigen. Leider kann es passieren, dass die Mail im Spam-Ordner landet - schauen Sie ggf. auch dort nach. Lesen Sie auch unsere Hinweise zum Datenschutz.