Quelle: Adam Csaszi, National Film Institute Hungary, Collage: Renovabis
Renovabis lädt zum Special Screening mit anschließender Podiumsdiskussion:
Der Film "Three Thousand Numbered Pieces" erzählt die Geschichte von fünf jungen Roma-Schauspielerinnen. Gemeinsam mit einem weißen, ungarischen Regisseur arbeiten sie an einem Theaterstück, das ihre Erfahrungen mit Missbrauch, Sucht und Kriminalität thematisieren soll. Doch statt ihre Geschichten authentisch zu erzählen, nutzt der Regisseur den Schmerz der Schauspielerinnen zu seinem eigenen Vorteil. Als sie die Zusammenarbeit abbrechen, erfahren sie, dass das Stück bereits an ein großes Berliner Theater verkauft wurde. Die Proben entwickeln sich zu einer surrealen Reflexion über Rassismus, weiße Schuld und die Auflösung der Grenzen zwischen Fiktion und Realität.
Der Film basiert auf einem Theaterstück, das von einem ausschließlich aus Roma* bestehenden Team entwickelt und am Deutschen Theater Berlin aufgeführt wurde. Mit scharfem Witz hinterfragen die Künstler*innen, ob künstlerische Repräsentation jenseits rassistischer Stereotype möglich ist – und ob struktureller Rassismus überhaupt überwunden werden kann.
Im Anschluss an das Screening diskutieren wir mit Ádám Császi (Regisseur), Kristóf Horváth (Autor) und Dr. Bernhard Drumel (Direktor von Concordia Sozialprojekte) über den Film. Aber auch zu aktuellen Projekten von Concordia mit der Roma-Minderheit. Concordia Sozialprojekte arbeitet seit 1991 an der Verbesserung der Lebensbedingungen benachteiligter Kinder, Jugendlicher und Familien in Rumänien, Bulgarien, Moldau, dem Kosovo und Österreich.
Die Diskussion wird auf Englisch geführt.
Wir freuen uns auf einen spannenden und erkenntnisreichen Abend!
Renovabis invites you to a special screening followed by a panel discussion:
The film "Three Thousand Numbered Pieces" tells the story of five young Roma actresses. Together with a white Hungarian director, they work on a play that is meant to address their experiences with abuse, addiction, and crime. But instead of telling their stories authentically, the director uses the actresses’ pain for his own benefit. When they break off the collaboration, they learn that the play has already been sold to a major Berlin theater. The rehearsals evolve into a surreal reflection on racism, white guilt, and the dissolution of boundaries between fiction and reality.
The film is based on a stage play developed by an all-Roma team and performed at the Deutsches Theater Berlin. With sharp wit, the artists question whether artistic representation beyond racist stereotypes is possible—and whether structural racism can ever truly be overcome.
Following the screening, we will discuss the film with Ádám Császi (director), Kristóf Horváth (author), and Dr. Bernhard Drumel (director of Concordia Social Projects). The discussion will also touch on current projects by Concordia working with the Roma minority. Since 1991, Concordia Social Projects has been committed to improving the living conditions of disadvantaged children, youth, and families in Romania, Bulgaria, Moldova, Kosovo, and Austria.
The discussion will be held in English.
We look forward to an exciting and insightful evening!