Veranstaltungen oder Vorträge – hier finden Sie alle wichtigen Termine rund um Renovabis auf einen Blick. Praktisch für unterwegs: Unsere Termine können Sie auch als Kalenderdatei (ICS) herunterladen und direkt in Ihr digitales Kalenderprogramm übernehmen.
Katharina Ebel, Länderreferentin bei Renovabis, berichtet von ihrer zehntägigen Projektreise in die Ukraine. Sie teilt mit uns ihre Erlebnisse und zeigt Fotos.
Wir erinnern an die Opfer des Genozids in Srebrenica und fragen, wie wir heute würdig gedenken können – angesichts von Verleugnung und politischem Missbrauch des Leids. Betroffene, Fachleute aus der Traumaarbeit und muslimische Stimmen aus Deutschland geben Impulse.
Georgien nach den Wahlen: Proteste, Wahlbetrug-Vorwürfe, pro-russischer Kurs. 80% der Bevölkerung wollen in die EU, die Regierung stoppt Beitrittsgespräche bis 2028. Eine gespaltene Gesellschaft zwischen Arm und Reich, Alt und Jung. Welche Rolle spielen die Kirchen? Wohin steuert das Land?
Zum Münchner Stadtgeburtstag am 14. und 15. Juni feiert die Erzdiözese München und Freising ihr traditionelles Bennofest rund um den Münchner Dom. Renovabis ist mit einem Infostand vertreten und rückt dort u. a. das Thema Menschenwürde, und deren Schutz und Stärkung, in den Fokus.
Im Rahmen der Renovabis-Pfingstaktion „Voll der Würde. Menschen stärken im Osten Europas" nehmen Renovabis und die Domberg-Akademie in Freising die Würde-Verletzung durch Ausbeutung und Menschenhandel in den Blick und fragen, wie sich die Würde von Menschen stärken lässt.
Renovabis lädt gemeinsam mit der Fort- und Weiterbildung Freising zum Expertinnen-Gespräch: Jelena Micovic von der Caritas in Serbien gibt Einblicke in die Lebensrealität von Roma-Gemeinschaften in Europa und die Herausforderungen erzwungener Migration.
Am Sonntag, den 11. Mai um 17 Uhr, laden die Domkirchenstiftung Freising und Renovabis zu einem Benefizkonzert im Freisinger Dom ein. Der Eintritt ist frei, Spenden zugunsten eines Projekts für Familien in der Region Žytomyr in der Ukraine sind herzlich willkommen.
Dieses Mal sprachen wir in unserer Online-Reihe „Listen to the East!“ über die häufig von extremer Armut gekennzeichnete Situation von Angehörigen der größten ethnischen Minderheit im Osten Europas und das Engagement zur Verbesserung ihrer Lebensumstände und gesellschaftlichen Teilhabe.
Im Fokus der Veranstaltung stehen religionspolitische, ethische und soziale Herausforderungen für kirchliche Akteure im Krieg gegen die gesamte Ukraine. Es diskutieren Professor Oleh Turiy von der Ukrainische Katholische Universität, Lwiw und die Renovabis-Ukrainereferentin Theresa Grabinger.
Am 19. November 2024 lädt Renovabis zu einem digitalen Infoabend ein, der einen Einblick in die Pfingstaktion 2025 gibt. Im Fokus stehen Menschen in Osteuropa, die unter Entrechtung und sozialer Ausgrenzung leiden, darunter Opfer von Menschenhandel und des Krieges in der Ukraine.
Ungarn hat am 1. Juli 2024 die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Politisch wird das Land vielfach kritisch beäugt. Vor diesem Hintergrund möchten wir besonders die Perspektive der (katholischen) Kirche Ungarns in den Blick nehmen.
Interesse an Jugendbegegnungen in Mittel- oder Osteuropa? In unserer Infoveranstaltung am 8. Oktober 2024 wird das Förderprogramm „Go East“ vorgestellt, das finanzielle Unterstützung für solche Projekte bietet. Zudem gibt es Einblicke in erfolgreiche Begegnungen.
Ein gelingendes Leben führen - das wollen wir alle. Für viele geht das heute auch ohne Bezug zu einer höheren Macht und religiöser Praxis. Gäste aus Kirche, Gesellschaft und Kultur diskutieren an diesem Abend, welche Rolle Glauben und Religion heute spielen.
Der 28. Internationale Kongress Renovabis findet vom 10. bis zum 12. September 2024 in Freising und als Livestream statt. Das Thema des Kongresses lautet „Eine Mission haben – Glaubwürdig Zeugnis geben. Zum Umgang mit Säkularisierung und religiöser Indifferenz in Europa."
„Ikonen gegen den Krieg" heißt die Ausstellung, die von 10. September an in Freising zu sehen war. Das Besondere: Die Künstlerin und der Künstler aus der Ukraine haben ihre Ikonen auf die Deckel und Böden von leeren Munitionskisten geschrieben - als Mahnmal gegen den Krieg.
Ungarn wird turnusmäßig am 1. Juli 2024 die EU-Ratspräsidentschaft übernehmen. Was ist von Ungarn in dieser Position zu erwarten? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Podiumsdiskussion mit anschließendem Umtrunk diskutiert, die als Präsenzveranstaltung in München stattfindet.
Als Freiwilliger oder als Freiwillige im Osten Europas - eine bereichernde Erfahrung für junge Menschen. Renovabis fördert seit vielen Jahren zusammen mit der Initiative Christen für Europa diese Freiwilligendienste im Osten Europas.
Das Osteuropa-Hilfswerk Renovabis lädt gemeinsam mit seinen Schwesterhilfswerken zu einem weltkirchlichen Gottesdienst im Rahmen des Katholikentages in Erfurt.
Debatten im großen Raum - So heißen beim Katholikentag in Erfurt die großen Podiums-Veranstaltungen. Renovabis hat zusammen mit der Maximilian-Kolbe-Stiftung eines dieser Podien vorbereitet. Der Titel: „Versöhnung tut (auch) weh! Heilung und Konflikt nach Krieg und Gewalt"