Renovabis lädt am 3. Oktober 2023 anlässlich seines 30-jährigen Jubiläums zu einem Benefizkonzert in den Lichthof des Freisinger Diözesanmuseums ein. Eintritt frei, Spenden erbeten.
Am 15. Oktober wird in Polen ein neues Parlament gewählt. Das Land befindet sich seit Monaten im Wahlkampfmodus. Welche politische Konstellation und Ausrichtung sind nach den Wahlen zu erwarten? Wie polarisiert oder geeint ist die Gesellschaft? Welche Rolle spielt die katholische Kirche?
Gerade ist der aktuelle Länderbericht zur Religionsfreiheit in der Ukraine erschienen. Am 17. Oktober 2023 wird die Orthodoxie- und Osteuropa-Expertin Dr. Regina Elsner die wesentlichen Erkenntnisse des Berichts in einer Online-Veranstaltung vorstellen.
Die diesjährige Fachtagung des Aktionsbündnisses gegen Frauenhandel am 17. Oktober in Regensburg widmet sich dem Thema „Menschenhandel und Trauma“. Kooperationspartner sind die Hanns-Seidel-Stiftung und das Osteuropa-Hilfswerk Renovabis.
Renovabis-Länderreferentin Theresa Grabinger, zuständig für die Ukraine und die Republik Moldau, spricht mit Hildegard Kronawitter vom Verein für Fraueninteressen und frühere Landtagsabgeordnete, über die Situation in den vom russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine besonders betroffenen Gebieten.
Der 27. Internationale Kongress Renovabis findet vom 12. bis zum 14. September 2023 in München und als Livestream statt. Das Thema des Kongresses lautet „Freiheit, die ich meine …“ Europa zwischen Aufbruch, Ernüchterung und Bedrohung.
Dieses Online-Podium findet im Rahmen einer mehrteiligen Reihe der Deutschen Kommission Justitia et Pax statt, in der mit wechselnden Partnern verschiedene Auswirkungen des Krieges gegen die Ukraine diskutiert werden sollen.
Angesichts des Ukrainekriegs diskutieren wir mit Prof. Dr. Markus Vogt (Ludwig-Maximilians-Universität München) und mit Prof. Dr. Josef Freise (Pax Christi), ob wir eine Revision der christlichen Friedensethik brauchen.
Besuchen Sie uns in der "Eine-Welt-Oase" im Rahmen der Aachener Heiligtumswallfahrt und entdecken Sie die Vielfalt des globalen Engagements der Hilfswerke der katholischen Kirche und des Bistums Aachen. Wir freuen uns auf die Begegnung und den Austausch mit Ihnen!
Aus Anlass seines 30-jährigen Bestehens lud Renovabis von 21 bis 23 Uhr zu einer Pfingstvigil ein - als Gebetsbrücke mit Gläubigen im Osten Europas: in Bukarest, Lemberg, Warschau, Zagreb und im Hildesheimer Kloster Marienrode.
Sogenannte 24h-Betreuungskräfte leisten vielerorts eine wichtige häusliche Unterstützung. Andererseits hinterlassen sie in ihren Heimatländern eine teils große Lücke. „Sie fehlen. Immer. Irgendwo“, so das Motto unserer Veranstaltung, die das Thema „Arbeitsmigration“ in den Blick nimmt.
Unter dem Leitwort „SIE FEHLEN. Immer. Irgendwo. Arbeitsmigration aus Osteuropa“ hat Renovabis seine bundesweite Pfingstaktion im Bistum Hildesheim eröffnet. Die Aufzeichnung des Gottesdienstes im Hafengelände von Bremerhaven können SIe hier ansehen.
Um die Ursachen und Folgen von Arbeitsmigration aus Osteuropa für die Herkunftsländer geht es bei einer Veranstaltung im Deutschen Auswandererhaus in Bremerhaven.
Arbeiten im westlichen Ausland, um mit dem Lohn der Familie in der Heimat eine Lebensperspektive zu eröffnen... eine Hoffnung, auch in Deutschland, nicht ohne Risiken und Nebenwirkungen - insbesondere für Frauen!
Gesprächsabend mit Dr. András Márton, Direktor der Caritas Alba Iulia im Rahmen der bundesweiten Eröffnung der Renovabis-Pfingstaktion im Bistum Hildesheim.
Die Frage nach der Bedeutung der Schöpfung und unserer Verantwortung für sie haben wir europäischen Künstlerinnen und Künstlern aus Ost und West gestellt. Wie sehen sie die Situation in ihrem Land? Die Ergebnisse sind in dieser Ausstellung zusammengetragen.
Die Podiumsdiskussion ging der Frage nach, warum in Deutschland immer noch Arbeitsmigrantinnen und Arbeitsmigrante ausgebeutet und betrogen werden. Auch ZdK-Präsidentin Dr. Irme Stetter-Karp war auf dem Podium.
Arbeitsmigration kann große Chancen bieten – für die Migrierenden selbst wie für die Herkunfts- und Zielländer. Sie birgt andererseits aber auch vielfältige Gefahren. Die Veranstaltung möchte zu dieser komplexen Thematik Stimmen aus dem Osten Europas zu Wort kommen lassen.
Solidarität mit der Ukraine muss sich in Zeiten des Kriegs auch in der Hilfe für aus dem Land Geflüchtete erweisen. Dabei stehen insbesondere unmittelbar an die Ukraine angrenzende Länder vor großen Herausforderungen. Die Veranstaltung möchte Stimmen aus dem Osten Europas zu Wort kommen lassen.
Die Ukraine-Referentin von Renovabis, Theresa Grabinger, besuchte Anfang März die Ukraine und berichtet von ihren Eindrücken und Begegnungen mit Projektpartnern.
Am 24. Februar jährt sich der Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine. Das Osteuropa-Hilfswerk Renovabis lädt alle Gläubigen zu einem gemeinsamen Gebet für den Frieden am kommenden Freitag, den 24. Februar 2023, um 12 Uhr im Freisinger Mariendom ein.
Auf der 59. Münchner Sicherheitskonferenz im Hotel Bayerischer Hof vom 17. bis 19. Februar 2023 diskutieren Politiker aus aller Welt über aktuelle Themen der globalen Sicherheitspolitik. Renovabis lädt dazu ein, dieses Treffen mit einem Gebet für Frieden und Zusammenarbeit zu begleiten.
Die erste Fachtagung zum Thema Menschenhandel der Katholischen Akademie in Berlin in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe gegen Menschenhandel, soll einen Beitrag zur Sensibilisierung von Kirche und Öffentlichkeit leisten.
Zwei Wochen hatten Experten dem russischen Überfall auf die Ukraine prognostiziert, dann sei der Krieg vorüber. In Kürze aber jährt sich der blutige Konflikt. Wie kann Unterstützung aktuell aussehen? Am 17. Januar 2023 schildern zwei kirchliche Akteure ihre Arbeit in der Ukraine und hier vor Ort.