Quelle: Renovabis
Seit den Präsidentschaftswahlen am 9. August 2020, deren Ergebnis der langjährige Amtsinhaber Alexander Lukaschenko zu seinen Gunsten verändern wollte, wird Belarus von heftigen innenpolitischen Unruhen erschüttert. Viele Oppositionspolitiker haben das Land verlassen, die immer noch andauernden Proteste werden brutal niedergeschlagen. In dieser schwierigen Lage haben die orthodoxe ebenso wie die katholische Kirche versucht, zum Dialog aufzurufen – bisher jedoch ohne großen Erfolg.
Dr. Alena Alshanskaya, Postdoc-Forscherin am Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, und Dr. Yauheniya Danilovich, Akademische Rätin am Seminar für Praktische Theologie der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster, äußern sich zur aktuellen Lage in Belarus unter besonderer Berücksichtigung der Kirchen. Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Thomas Bremer, Professor für Ökumenik, Ostkirchenkunde und Friedensforschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster.
In dieser Reihe möchten wir in loser Folge Menschen aus Mittel- und Osteuropa befragen zu ihren Einschätzungen politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen, zu ihren Erfahrungen in kirchlichen und zivilgesellschaftlichen Projekten, zu den Ursachen von Konflikten und sozialen Problemen und den Möglichkeiten, zu Verbesserungen beizutragen.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Fragen per Chat einbringen, die im letzten Teil der Veranstaltung gebündelt in das Gespräch eingebracht werden.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.
Aktuelle Beiträge zu Belarus
![]() | 04.03.2021 · Pressemitteilung „Dunkelheit vor Sonnenaufgang“ Die Situationsbeschreibung „Dunkelheit vor einem Sonnenaufgang“ und der kämpferische Satz „Die Wahrheit wird siegen“ fassen die Äußerungen der beiden Expertinnen zur Situation in ihrem Heimatland Belarus bei einem Online-Podium zusammen. |
![]() | 18.02.2021 · Zeitschrift OST-WEST Seit August 2020 ist Belarus – zumindest in den Medien – sehr präsent: Der umstrittene Ausgang der Präsidentenwahlen, die Demonstrationen gegen Machthaber Lukaschenko und die beispiellose Brutalität, mit der Polizei und Geheimdienst gegen die Bevölkerung vorgehen, beherrschen die Schlagzeilen. |
![]() | 13.12.2020 · Friedensgebet für Belarus Erzbischof Koch: „Demokratie und Meinungsfreiheit nicht für selbstverständlich erachten“ Die katholischen und evangelischen Kirchen haben zu einem ökumenischen „Gebet für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit in Belarus“ in Berlin eingeladen. Im Anschluss an die Andacht sprach auch die belarussische Bürgerrechtlerin und Präsidentschaftskandidatin Swetlana Tichanowskaja. |
![]() | 11.12.2020 · Verhaftungen in Belarus Renovabis fordert Stopp der Verfolgung von Priestern und Ordensleuten Renovabis fordert ein Ende der willkürlichen Strafverfolgungen gegen Priester und Ordensleute in Belarus: „Wir können es nicht hinnehmen, wenn Menschen ins Gefängnis müssen, nur weil sie ihr Recht auf freie Meinungsäußerung in Anspruch nehmen", sagt Hauptgeschäftsführer Pfarrer Christian Hartl. |
![]() | 17.11.2020 · Belarus Bischof Kasabutski: Deutliche Worte nach dem Tod von Roman Bondarenko „Ich gehe raus" - Das waren die Worte von Roman Bondarenko, bevor er in den „Hof des Wandels" ging und dort Augenzeugen-Berichten zufolge von Maskierten zusammengeschlagen wurde. Er starb kurz darauf im Krankenhaus. In Minsk feierte jetzt Bischof Yuri Kasabutski eine Messe für den 31-Jährigen. |
![]() | 09.11.2020 · Belarus „Wie müssen wirklich Respekt haben vor der Geduld und dem Mut, den die Menschen aufbringen.“ Belarus im Umbruch: Warum gehen die Menschen in Minsk und anderen Städten auf die Straße, und wie geht es dort weiter? Über das Entstehen einer Protestbewegung spricht Dr. Angelika Schmähling im "Salzkörner"-Podcast vom November 2020. |