Quelle: Renovabis
Seit den Präsidentschaftswahlen am 9. August 2020, deren Ergebnis der langjährige Amtsinhaber Alexander Lukaschenko zu seinen Gunsten verändern wollte, wird Belarus von heftigen innenpolitischen Unruhen erschüttert. Viele Oppositionspolitiker haben das Land verlassen, die immer noch andauernden Proteste werden brutal niedergeschlagen. In dieser schwierigen Lage haben die orthodoxe ebenso wie die katholische Kirche versucht, zum Dialog aufzurufen – bisher jedoch ohne großen Erfolg.
Dr. Alena Alshanskaya, Postdoc-Forscherin am Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, und Dr. Yauheniya Danilovich, Akademische Rätin am Seminar für Praktische Theologie der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster, äußern sich zur aktuellen Lage in Belarus unter besonderer Berücksichtigung der Kirchen. Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Thomas Bremer, Professor für Ökumenik, Ostkirchenkunde und Friedensforschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster.
In dieser Reihe möchten wir in loser Folge Menschen aus Mittel- und Osteuropa befragen zu ihren Einschätzungen politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen, zu ihren Erfahrungen in kirchlichen und zivilgesellschaftlichen Projekten, zu den Ursachen von Konflikten und sozialen Problemen und den Möglichkeiten, zu Verbesserungen beizutragen.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Fragen per Chat einbringen, die im letzten Teil der Veranstaltung gebündelt in das Gespräch eingebracht werden.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.
Aktuelle Beiträge zu Belarus
![]() | 22.05.2023 · Aus der Projektarbeit „Ein großer Moment der Freude“ Feierliche Einweihung der Pfarrkirche des Heiligen Franz von Assisi in Minsk: Durch das Engagement des Kapuzinerordens und die Unterstützung von Renovabis ist ein Ort des Glaubens in einem jungen Stadtteil entstanden, der die pastorale und soziale Arbeit der Kapuziner in Belarus stärkt. |
![]() | 09.12.2021 · Polnisch-belarussische Grenze Katholische Laien und Renovabis fordern humanitäre Hilfe für Geflüchtete Der Hauptgeschäftsführer des Osteuropa-Hilfswerks Renovabis, Professor Thomas Schwartz, ruft angesichts der noch immer ungelösten Situation an der polnisch-belarussischen Grenze gemeinsam mit dem ZdK dazu auf, keine Politik auf Kosten von Menschen zu machen. |
![]() | 09.11.2021 · Flüchtlinge Dramatische Lage an der belarussisch-polnischen Grenze Tausende Flüchtlinge sind auf dem Weg zur oder bereits an der polnisch-belarussischen Grenze. Seit Tagen harren sie dort bei mittlerweile winterlichen Temperaturen aus. Lesen Sie dazu den Appell von Renovabis-Hauptgeschäftsführer Thomas Schwartz und eine Reportage von Jan Opielka. |
![]() | 10.09.2021 · Projektarbeit Gemeinsam lernen und arbeiten - Eröffnung des Therapiezentrums in Gomel Die Eröffnung des Therapiezentrums im Kinderdorf Gomel in Belarus ist ein Meilenstein für junge Menschen mit Behinderung: Das Zentrum richtet sich nun auch an Kinder und Erwachsene aus der Region, die bei ihren Angehörigen leben und bislang keinen Zugang zu Bildung und Beschäftigung haben. |
![]() | 26.04.2021 · 35 Jahre Tschernobyl Eine moderne Ikone: „Christus tröstet die Kinder von Tschernobyl“ Ikonen sind Bilder aus längst vergangenen Zeiten? Diese weit verbreitete Auffassung widerlegt die moderne Ikone von Prof. Wolfgang Fleckenstein. Geschrieben ursprünglich von Angela Heuser, nach dem Reaktorunglück in der Ukraine 1986, wurde sie jetzt von ihm erweitert und abgewandelt. |
![]() | 04.03.2021 · Pressemitteilung „Dunkelheit vor Sonnenaufgang“ Die Situationsbeschreibung „Dunkelheit vor einem Sonnenaufgang“ und der kämpferische Satz „Die Wahrheit wird siegen“ fassen die Äußerungen der beiden Expertinnen zur Situation in ihrem Heimatland Belarus bei einem Online-Podium zusammen. |