Collage zum Renovabis-Schulmaterial 2025. Es zeigt das Aktionsplakat von Renovabis. Darauf ist eine 56jährige Roma-Frau aus Bulgarien zu sehen, die einen dunkelblauen Strickpullover trägt. Daneben sind das Coverbild und eine Beispiel-Seite des Unterrichtsmaterial zum Thema Menschenwürde zu sehen..
Das Unterrichtsmaterial 2025: Eine Material- und Methodensammlung für Unterricht, Projekttage und Aktionen
Quelle: Collage: Renovabis
Didaktische Hilfen

Material für den Unterricht

Hier finden Sie eine Zusammenstellung verschiedener Unterrichtsbausteine, Materialien und Links zur Verwendung im Schulunterricht.

Toolbox „Menschenrechte"

Bildungsmaterial für eine gerechtere Welt: Eine Kooperation von Misereor und Renovabis
Eine Material- und Methodensammlung für Unterricht, Projekttage und Aktionen

Die Toolbox Menschenrechte ist eine praxisorientierte Materialsammlung für den Einsatz in Schule, Bildungsarbeit und Projekten. Sie bietet fundierte Hintergrundinformationen, interaktive Methoden und Anregungen, um sich mit den grundlegenden Prinzipien der Menschenrechte und ihrer Bedeutung im Alltag auseinanderzusetzen. Dabei geht es nicht nur um rechtliche und historische Aspekte, sondern auch um aktuelle Herausforderungen und strukturelle Ungerechtigkeiten, die weltweit Menschen in ihrer Würde verletzen.

Die diesjährige Pfingstaktion von Renovabis macht deutlich, dass Würde keine Selbstverständlichkeit ist – und dass sie dort bedroht ist, wo Menschen ausgebeutet, entrechtet oder zu einer Ware gemacht werden. Die Toolbox liefert wertvolle Impulse, um diese Themen zu vertiefen und eine Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Verantwortung zu ermöglichen.

Ein besonderer Fokus der Toolbox liegt auf folgenden Themen:

  • Grundlagen der Menschenrechte – Universalität, Unveräußerlichkeit und ihre historische Entwicklung
  • Menschenrechte im Alltag – Wo begegnen uns Menschenrechte und wo werden sie verletzt?
  • Digitale Welt – Cybermobbing, Datenschutz und Meinungsfreiheit
  • Flucht und Asyl – Rechte von Geflüchteten und Schutzsuchenden
  • Umwelt und Menschenrechte – Zugang zu Wasser, Klimagerechtigkeit und soziale Verantwortung
  • Antiziganismus und Diskriminierung – Strukturelle Benachteiligung von Minderheiten

Besonders bedrückend sind Menschenrechtsverletzungen, die tief in gesellschaftlichen Strukturen verankert sind – wie Menschenhandel, perfide Maschen wie beispielsweise die Loverboy-Methode und Prostitution.

Unsichtbare Ausbeutung: Menschenhandel, Prostitution und „Loverboy-Methode"

Menschenhandel ist eine der brutalsten Formen der Menschenrechtsverletzung und betrifft weltweit Millionen von Menschen. Durch Täuschung, Zwang oder wirtschaftliche Not geraten sie in ausbeuterische Arbeitsverhältnisse oder werden in die Prostitution gezwungen. Eine besonders perfide Strategie ist die Loverboy-Methode: Täter täuschen eine Liebesbeziehung vor, um junge Frauen und Mädchen emotional abhängig zu machen. Nach und nach werden sie isoliert, kontrolliert und schließlich zur Prostitution gedrängt. Oft bleibt diese Art der Ausbeutung lange unsichtbar – ein Problem, das auch in europäischen Ländern wie Deutschland besteht.

Auch Prostitution ist vielfach keine freie Entscheidung. Armut, mangelnde Perspektiven und psychologische Manipulation führen dazu, dass Menschen keinen anderen Ausweg sehen. Die Grenzen zwischen freiwilliger und erzwungener Prostitution sind oft fließend, doch in vielen Fällen liegt eine Form der Abhängigkeit oder des Zwangs vor. Die Toolbox bietet vielfältige Methoden um sich diesen Themen auf pädagogische Weise anzunähern – von Rollenspielen über Diskussionskarten bis hin zu Fallanalysen. Sie ermöglicht es, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch Empathie zu wecken und Handlungsoptionen aufzuzeigen.

Materialien und Download

Die Toolbox Menschenrechte bietet nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch interaktive Methoden wie Rollenspiele, Diskussionskarten und Fallanalysen, um das Bewusstsein für Menschenrechte zu schärfen und konkrete Handlungsoptionen aufzuzeigen.

Weitere Informationen und den Download der Toolbox finden Sie hier

Schulbausteine zum Thema Arbeitsmigration

Menschen, die ihr Heimatland verlassen, tun dies häufig aufgrund von Perspektivlosigkeit und in der Hoffnung auf ein besseres Leben im Ausland. In der Folge fehlen sie in ihrem eigenen Land – nicht nur als Arbeitskräfte, sondern auch als Mütter und Väter, als Unterstützung für die eigenen Eltern, als Freunde, als Sportpartner, als Akteure der Zivilgesellschaft…

Die vorliegenden Materialien für Schule (ab Jahrgangsstufe 9) und Bildungsarbeit wollen sensibilisieren für die Problematik der Arbeitsmigration – so, wie es das Leitwort der diesjährigen Renovabis-Pfingstaktion treffend auf den Punkt bringt: „Sie fehlen. Immer. Irgendwo“. Die jungen Menschen sollen erkennen, dass es für die mit Arbeitsmigration zusammenhängenden Fragen keine einfache, schnelle Lösung gibt – weder in den Herkunftsländern noch in den auf-nehmenden Ländern. Und: Die Jugendlichen sollen lernen, Empathie zu empfinden. Empathie für die Bedürfnisse, Sorgen und Nöte von Menschen, die ihr Land verlassen haben, um in Deutschland zu arbeiten. Empathie aber auch für die Frauen und Männer, die in der Heimat bleiben wollen und die Hilfe brauchen, um dieses Ziel verwirklichen zu können. Darüber hinaus geht es darum, eigene Betroffenheit im Kontext von Migration und Integration wahrzunehmen und sich Stereotype, positiver und negativer Vorurteile bewusst zu werden. Anhand der Länderbeispiele kann außerdem Wissen über Mittel-, Ost- und Südosteuropa erworben oder erweitert werden.

Porträts und Projekte aus dem Westbalkan und der Republik Moldau

Republik Moldau

Sehnsucht nach Zuhause

Seit vielen Jahren fördert und unterstützt das Osteuropa-Hilfswerk Renovabis Projekte seiner Partner in der Republik Moldau - einem der ärmsten Länder Europas. Viele Menschen verlassen die Heimat, um im Ausland ihren Lebensunterhalt zu verdienen.
Weiterlesen
Bosnien und Herzegowina

Zukunft vor Ort: Das Jugendzentrum in Sarajevo

Das Jugendzentrum „Johannes Paul II" in Sarajevo richtet sich in seinen landwirtschaftlichen Workshops gezielt an die Landbevölkerung. Qualifizierte Fachkräfte vermitteln Wissen rund um den Obst- und Gemüseanbau - und ermöglichen so eine gesicherte Zukunft im eigenen Land.
Weiterlesen

Chancen geben vor Ort - Videos

Material zum Download

Aktionsheft 2023 (5 MB)

Aktionsheft 2023 (5 MB) (PDF, 5 MB)

Aktionsheft zur Renovabis-Pfingstaktion 2023 für Pfarrgemeinden. Das Heft enthält Impulsartikel, Gottesdienstbausteine, Gestaltungstipps für eine Pfingstvigil, Praxistipps zur Firmkatechese und Projektbeispiele und Länderreportagen dienen im diesjährigen Aktionsheft zur Einführung und Einstimmung in das Aktionsthema: „Sie fehlen. Immer. Irgendwo. Arbeitsmigration aus Osteuropa“.

Das Heft können Sie in gedruckter Form (40 Seiten, DIN A4) bestellen: Bestellnr. 1 802 23-R23; Kontakt: MVG · Postfach 10 11 38 · 52011 Aachen · Tel. (0241) 4 79 86-200 · Fax (0241) 4 79 86-745 · E-Mail: renovabis@eine-welt-shop.de · Online-Shop: www.eine-welt-shop.de/renovabis

Münchner Appell (deutsch)

Münchner Appell (deutsch) (PDF, 414 kB)

Zum Abschluss des 26. Internationalen Kongress Renovabis 2022 erhebt Renovabis in einem „Münchner Appell“ Forderungen zum Thema Arbeitsmigration fair gestalten – in Deutschland und für die Menschen und Länder im östlichen Europa.

Sehnsucht nach Zuhause - Porträts aus der Republik Moldau (ZIP, 10 MB)

Seit vielen Jahren fördert und unterstützt das Osteuropa-Hilfswerk Renovabis Projekte seiner Partner in der Republik Moldau - einem der ärmsten Länder Europas. Viele Menschen verlassen die Heimat, um im Ausland ihren Lebensunterhalt zu verdienen.

Zukunft vor Ort: Das Jugendzentrum in Sarajevo - Porträts aus Bosnien und Herzegowina (ZIP, 9 MB)

Das Jugendzentrum „Johannes Paul II" in Sarajevo richtet sich in seinen landwirtschaftlichen Workshops gezielt an die Landbevölkerung. Qualifizierte Fachkräfte vermitteln Wissen rund um den Obst- und Gemüseanbau - und ermöglichen so eine gesicherte Zukunft im eigenen Land.

Bildung als Grundlage: Die Bon Bosco Schule in Pristina - Porträts aus dem Kosovo (ZIP, 12 MB)

In dem von massenhafter Migration gebeutelten Kosovo ist eine gute Ausbildung extem wichtig. Die Don Bosco Schule in Pristina hat einen so guten Ruf, dass sich bei jeder Anmeldung lange Schlangen bilden.

Jobvermittlung und Start-up-Hilfe: Das Förderprogramm „YourJob" - Porträts aus Albanien (ZIP, 10 MB)

Drei junge Frauen und Männer, die sich entschieden haben, in Albanien zu bleiben und sich dort eine Existenz aufzubauen: Möglich wurde das mit Hilfe des von Renovabis unterstützten Programms „YourJob".

Anpacken statt Auswandern - Reportage-Impuls Westbalkan (ZIP, 20 MB)

Das katholische Osteuropa-Hilfswerk Renovabis fördert auf dem Westbalkan eine Reihe von Projekten, die junge Menschen qualifizieren – von schulischer Ausbildung über Jobvermittlung und Start-up-Hilfe bis hin zu Workshops und Fortbildungen. Ein Besuch bei drei der Projekte.

Fern der Heimat - Reportage-Impuls Republik Moldau (ZIP, 29 MB)

Die Republik Moldau zählt zu den ärmsten Ländern Europas. Die Menschen dort suchen nach Chancen im Ausland - eine Herausforderung, mit der auch die katholische Kirche umgehen muss. Markus Nowak (Text und Fotos) hat das Land besucht.

Schulbausteine „Frieden“

Bausteine für den Unterricht zum Thema „Selig, die Frieden stiften“ (PDF, 2 MB)

Mit diesem Heft zum Thema „Selig, die Frieden stiften“ wollen wir Ihnen als Lehrerinnen und Lehrer Material an die Hand geben, damit Sie die Friedensthematik zusammen mit Ihren Schülerinnen und Schülern von vielen Seiten beleuchten können. Ausgehend von einer Definition des Begriffs „Frieden“ über die Bedeutung der Seligpreisungen in der Bergpredigt bis hin zu Beispielen aus der Arbeit von Renovabis im Osten Europas finden Sie Unterrichtsbausteine, Anregungen und Ideen. Erarbeitet hat die Materialien Corinna Roth im Jahr 2020.

Das Heft können Sie auch in gedruckter Form bestellen: Bestell-Nr. 1 804 20, www.renovabis-shop.de, Tel.: 0241-47986-200, E-Mail: renovabis@eine-welt-mvg.de, 28 Seiten, DIN A4, kostenlos

Bausteine für den Unterricht zum Thema „Selig, die Frieden stiften“ - Materialsammlung (PDF, 1 MB)

Alle Arbeitsfolien zu den Unterrichtsbausteinen „Selig, die Frieden stiften“ aus dem Jahr 2020.

Schulbausteine „Schöpfung“

Alle Materialien und Hinweise für die Renovabis-Schulbausteine 2021 - "Bewahrung der Schöpfung" (ZIP, 48 MB)

In dieser Zip-Datei finden Sie alle Materialien und Hinweise zum Renovabis-Schulmaterial 2021 "Bewahrung der Schöpfung". Damit Sie sich einen Überblick über das umfangreiche Material verschaffen können, empfehlen wir Ihnen sich die beiden Übersichtsdokumente "Doppelstunde Teil 1 und 2" zu erst anzusehen. Die benötigten Video-Dateien sind nicht enthalten, aber Sie finden alle Links dazu in den PDF-Dokumenten.

Materialien für die Renovabis-Schulbausteine 2021 - Erste Stunde (ZIP, 6 MB)

In dieser Zip-Datei finden Sie alle Materialien, Arbeitsblätter und Informationen für die erste Stunde zu den Renovabis-Schulbausteinen 2021 "Bewahrung der Schöpfung". Die benötigten Video-Dateien sind nicht enthalten, aber Sie finden alle Links dazu in den PDF-Dokumenten.

Materialien für die Renovabis-Schulbausteine 2021 - Zweite Stunde (ZIP, 3 MB)

In dieser Zip-Datei finden Sie alle Materialien, Arbeitsblätter und Informationen für die erste Stunde zu den Renovabis-Schulbausteinen 2021 "Bewahrung der Schöpfung". Die benötigten Video-Dateien sind nicht enthalten, aber Sie finden alle Links dazu in den PDF-Dokumenten.

Videoclips zum Schulmaterial „Bewahrung der Schöpfung“

1. Teaser-Kurzfilm

Unterrichtsentwurf (1. Stunde) : I. Einstieg – Interesse wecken

2. Filmclip zu Laudatio Si'

Unterrichtsentwurf (1. Stunde): V. Film- und Textarbeit

3. Kurzfilm über die Arbeit von Renovabis

Unterrichtsentwurf (2. Stunde): II. Kurzfilm über die Arbeit von Renovabis

4. Interview mit Renovabis-Hautgeschäftsführer Pfarrer Christian Hartl

Unterrichtsentwurf (2. Stunde): VII. Ausblick und Weiterdenken

Weitere Unterrichtsbausteine

Schulpartnerschaften und Fördermöglichkeiten

Flyer Schulpartnerschaften

Flyer Schulpartnerschaften (PDF, 2 MB)

Es ist wichtig, dass junge Menschen aus Deutschland und den Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas miteinander ins Gespräch kommen. Schulpartnerschaften bieten dafür vielfache Möglichkeiten: sie eröffnen Räume, in denen sich Menschen aus verschiedenen Ländern kennenlernen und austauschen, gemeinsame Fragen diskutieren und miteinander Engagement für Europa entwickeln können. Dafür möchte Renovabis Unterstützung anbieten.

Fördermöglichkeiten für Maßnahmen des Jugendaustauschs mit Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas

Fördermöglichkeiten für Maßnahmen des Jugendaustauschs mit Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas (PDF, 61 kB)

Das Dokument bietet einen Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten für Jugendbegegnungen in den Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas. Auf 6 Seiten werden Einrichtungen und ihre Förderbedingungen kompakt vorgestellt.

Inhalt erstellt: 16.02.2017, zuletzt geändert: 29.04.2025

Unsere Newsletter