Hefte der Zeitschrift "OST-WEST. Europäische Perspektiven".
Hefte der Zeitschrift "OST-WEST. Europäische Perspektiven".
Quelle: Daniela Schulz, Renovabis
Zeitschrift

OST-WEST. Europäische Perspektiven

Die Zeitschrift OST-WEST berichtet vierteljährlich über gesellschaftliche Entwicklungen, politische Trends, kirchliches Leben und soziale Fragen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa.

Was ist OWEP?

Die Zeitschrift „OST-WEST. Europäische Perspektiven“ (OWEP) wird gemeinsam von Renovabis und dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken herausgegeben und erscheint vierteljährlich mit einem neuen Themenschwerpunkt. Alle Beiträge in „OST-WEST. Europäische Perspektiven“ stammen von renommierten Autorinnen und Autoren, die für einen hohen Informationsgehalt und eine anspruchsvolle Darstellung bürgen. Neben westlichen Autoren kommen zunehmend auch Schriftsteller, Kirchenvertreter und Wissenschaftler aus den östlichen Nachbarländern zu Wort. Sie vermitteln Vorgänge und Probleme aus „Insider-Sicht“ und ermöglichen dem Leser neue Einblicke; so bildet jedes Heft eine solide und vielseitige Informationsbasis für alle, die aktuelle Entwicklungen besser verstehen und als Christen das neue Europa mitgestalten wollen.
OWEP berichtet über Veränderungen in Mittel- und Osteuropa, bietet fundierte und kompetente Informationen jenseits der Schlagzeilen und erscheint 4 mal jährlich.

OWEP im Internet

Auf der Internetseite www.owep.de haben Sie die Möglichkeit, gezielt einzelne Hefte zu bestellen oder ein Abo einzurichten. Außerdem gibt es viele Artikel im Volltext zu lesen.

  • Internetseite der Zeitschrift OWEP inklusive Heftarchiv
  • Ein einzelnes Heft können Sie für € 7,50 beziehen; die Versandkosten betragen pro Heft € 0,95 innerhalb Deutschlands bzw. € 3,00 für das europäische Ausland. [Preise gültig ab 1. Januar 2023]
  • Bestellung einzelner Exemplare
  • Das Jahresabonnement besteht aus vier Heften pro Jahr und ist erhältlich zum Vorteilspreis von € 22,80 zzgl. Versandkosten (jährlich € 5,10 innerhalb Deutschlands bzw. € 9,90 für das europäische Ausland). [Preise gültig ab 1. Januar 2023]
  • Zeitschrift abonnieren
  • Die Zeitschrift Ost-West ist ab Heft 1/2017 für € 5,99 pro Ausgabe auch als eBook (PDF) erhältlich. Nähere Infos unter www.owep.de

Aktuelles Heft

Ausgabe Nr. 1/2023: Digitalisierung in Mittel-, Ost- und Südosteuropa

Die Digitalisierung durchzieht alle Lebensbereiche und führt zu umfas­senden Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei erleben sie zahlreiche Menschen als faszinierend und beängstigend zugleich. Viele Dinge im Alltag werden durch die digitalen Möglichkeiten künftig ein­facher, wenn es um behördliche Dienste oder um die Gestaltung des Arbeitsplatzes geht. Auf der anderen Seite droht uns die Kontrolle über die persönlichen Daten verloren zu gehen. Neben der Gefahr, zum gläser­nen Menschen zu werden, wächst die Sorge vor digitaler Überwachung, vor „Fake­-News“, digitaler Desinformation sowie vor Shit-­Storms und Cyber­-Angriffen.

Wie erleben die Menschen in Mittel­, Ost­ und Südosteuropa die digitale Transformation? Mit unserem Heft wollen wir hierzu einen Einblick gewähren. Viele Länder dieser Region sind in einigen Bereichen der Digitalisierung wesentlich weiter als wir in Deutschland. Estland ist dabei als digitalisierte Gesellschaft noch am ehesten bekannt und dient als Vorreiter für die Digitalisierung öffentlicher Dienste, aber auch in Fragen der Cyber-­Sicherheit. Auch Polen kann bei der Digitalisierung Vorbild sein. Wie sich kirchliches Leben digital gestalten lässt, zeigt ein Beitrag über die orthodoxe Kirche in Russland. Albanien überrascht als attraktiver Standort für digitale Nomaden.

Die Schattenseiten der Digitalisierung zeigen sich in autoritären Staaten wie Russland und Aserbaidschan mit dem Einsatz von Spionagesoftware, digitaler Überwachung und Cyber­-Angriffen. Mit welchen Strategien das Putin-­Regime das Internet in Russland zu begrenzen versucht und wie sich die Menschen dieser Überwachung entziehen, zeigt eindrucksvoll der Beitrag von Alexey Yusupov.

Die Chancen und Risiken der Digitalisierung sowie Möglichkeiten zur Stärkung der Resilienz von digitalen Infrastrukturen werden in den einführenden Beiträgen vorgestellt. Das Gefühl der Überforderung und den Wunsch nach Rückkehr in die überschaubare analoge Welt beschreibt aus der Sicht eines Digitalmuffels anschaulich die Schriftstellerin Julya Rabinowich in ihrer fiktiven Erzählung „Disconnected“.

Lesen Sie auch

Zeitschrift

OST-WEST. Europäische Perspektiven

Die Zeitschrift OST-WEST berichtet vierteljährlich über gesellschaftliche Entwicklungen, politische Trends, kirchliches Leben und soziale Fragen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa.
Weiterlesen
Jahreskampagne

Pfingstaktion 2023

„Sie fehlen. Immer. Irgendwo. Arbeitsmigration aus Osteuropa" - Das ist das Leitwort der Renovabis-Pfingstaktion im Jahr 2023. Sie wird vom 10. bis 14. Mai im Bistum Hildesheim mit Veranstaltungen und Gästen aus Albanien, Kosovo, Kroatien, Serbien und Rumänien eröffnet.
Weiterlesen
Inhalt erstellt: 31.01.2017, zuletzt geändert: 14.02.2023

Unser Newsletter