Demonstration von Fabrikarbeitern in Petrograd (heute St. Petersburg) 1917
Demonstration von Fabrikarbeitern in Petrograd (heute St. Petersburg) 1917
Quelle: Museum für Politische Geschichte, St. Petersburg, public domain
02.03.2017 – Geschichte

Dossier 1917/18: Schicksalsjahre der Weltgeschichte

Artikel und Hintergrundinfos zu den historischen Ereignissen in Mittel- und Osteuropa vor 100 Jahren, die Europa im 20. Jahrhundert geprägt haben.

Wappen des Königreichs Jugoslawien (Ausschnitt)

Habsburgs Südslawen in den letzten Kriegsjahren 1917/1918

Am Ende des Ersten Weltkriegs bildete sich in Südosteuropa ein neuer Staat, das „Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen“ – seine Entwicklung stand unter keinem guten Stern. Woran scheiterte der staatliche Zusammenschluss der Südslawen schon zu Beginn?
Österreich-Ungarn vor dem Ersten Weltkrieg und nach den Friedensverträgen

Ungarn und der Erste Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg führte zum Zusammenbruch der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn. Das Königreich Ungarn war von Anfang an stark von den Kriegshandlungen betroffen und wurde durch den Friedensvertrag von Trianon in einen Kleinstaat verwandelt.
Journalist und Initiator des "Projekts 1917" Karen Shainyan

Oktoberrevolution 2.0

Vor 100 Jahren übernahm Lenin in der Oktoberrevolution die Macht. Ein Jubiläum, an das sich der Kreml heute nur ungern erinnert. Eine privates Social-Media-Projekt setzt sich kreativ mit den Ereignissen des Revolutionsjahres auseinander.
Der Bolschewik - Ölgemälde von Boris Kustodijew

Die Februarrevolution in Russland

Wie kam es zur Februarrevolution 1917 in Russland? Ein kurzer Abriss der Entwicklungen, die der Revolution vorausgegangen waren.
Inhalt erstellt: 02.03.2017, zuletzt geändert: 12.02.2019

Unsere Newsletter