
Die Situation in der Ukraine ist dramatisch und die Zahl der Flüchtenden nimmt zu. Mit unseren Partnern in der Ukraine tun wir alles in unserer Macht Stehende, um den Menschen im Land und auf der Flucht zu helfen. Von unseren Partnern erreicht uns immer wieder die Bitte: "Betet für uns!" Auf dieser Seite finden Sie einen Vorschlag für eine Friedensandacht und eine Sammlung von Friedensgebeten und Andachten.
Andachten herunterladen

Ein Kreuzweg mit der Ukraine (PDF, 2 MB)
Dieser Kreuzweg wurde verfasst von Ivan Sokhan, einem griechisch-katholischen Priester aus der Ukraine, der in Trier promoviert hat. In Verbindung mit dem Kreuzweg Jesu blickt er auf die aktuelle Situation der Menschen in der Ukraine. Bei den einzelnen Stationen des Kreuzwegs betet er beispielsweise für das Pflege- und Feuerwehrpersonal, aber auch für Putin und den Patriarchen Kyrill.

Friedensandacht Ukraine (PDF, 93 kB)
Beten für den Frieden - Eine Vorlage für eine Friedensandacht, die Sie gerne herunterladen und für das gemeinsame Gebet verwenden dürfen.
Vorschlag für eine Friedensandacht
Begrüßung
V: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.
A: Amen
Lied
Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht (Kanon; Gotteslob 450)
Hinführung
Der Krieg zwischen Russland und der Ukraine erfüllt viele Menschen mit Angst, Schrecken, Verzweiflung und großer Sorge. Die Menschen in der Ukraine fürchten sich um Leib und Leben. Sie erleben, wie Leid und Tod in ihre Städte und Dörfer einzieht. Wir haben uns in dieser Stunde zum Gebet um den Frieden in der Ukraine und in ganz Europa versammelt. Wir bringen unsere Ohnmacht und Angst vor Gott und bitten ihn um Frieden. In seinem Sohn Jesus Christus hat Gott die ganze Welt erlöst. Wir bitten darum, dass dies sich immer wieder ereignet und jetzt vor allem in der Ukraine.
Anrufung des Heiligen Geistes
V: Christus hat uns den Heiligen Geist gegeben. Zu ihm rufen wir:
V: Komm und erbaue das Reich Gottes in Gerechtigkeit
V/A: Kyrie, eleison
V: Komm und schenke den Völkern den Frieden
V/A: Kyrie, eleison
V: Komm und erneuere das Antlitz der Erde
V/A: Kyrie, eleison
V: Komm und erwecke die Verstorbenen zum ewigen Leben
V/A: Kyrie, eleison
Schrifttext
Lesung aus dem Matthäus-Evangelium (Mt 5,3-10)
In jener Zeit sagte Jesus:
Selig, die arm sind vor Gott; denn ihnen gehört das Himmelreich.
Selig die Trauernden; denn sie werden getröstet werden.
Selig, die keine Gewalt anwenden; denn sie werden das Land erben.
Selig, die hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit; denn sie werden satt werden.
Selig die Barmherzigen; denn sie werden Erbarmen finden.
Selig, die ein reines Herz haben; denn sie werden Gott schauen.
Selig, die Frieden stiften; denn sie werden Söhne Gottes genannt werden.
Selig, die um der Gerechtigkeit willen verfolgt werden; denn ihnen gehört das Himmelreich.
Meditationstext
Wir leben heute in einer Welt des Unfriedens, der Kriege, der Ausbeutung, der Unterdrückung. Die Mahnung zum Frieden finden wir bereits in der Bibel, so im Hebräerbrief: „Strebt voll Eifer nach Frieden mit allen!“ (Hebr 12,14)
Friede ist eine zentrale Botschaft des Evangeliums, die sich an uns alle richtet und von jeder und jedem von uns Anstrengungen erfordert. Im Apostolischen Schreiben „Evangelii Gaudium“ unterscheidet Papst Franziskus zwischen einem falschen und einem authentischen, wahren Frieden: „Der soziale Friede kann nicht ... als eine bloße Abwesenheit von Gewalt verstanden werden, die durch die Herrschaft eines Teils der Gesellschaft über die anderen erreicht wird. Auch wäre es ein falscher Friede, wenn er als Vorwand diente, um eine Gesellschaftsstruktur zu rechtfertigen, welche die Armen zum Schweigen bringt und ruhig stellt.“ Ebenso besteht der Friede „nicht einfach im Schweigen der Waffen, nicht einfach im immer schwankenden Gleichgewicht der Kräfte. Er muss Tag für Tag aufgebaut werden mit dem Ziel einer von Gott gewollten Ordnung, die eine vollkommenere Gerechtigkeit unter den Menschen herbeiführt.“ (Papst Paul VI.) „Es ist nie zu spät, um einander zu verstehen und Verhandlungen fortzusetzen“, denn „Krieg ist immer eine Niederlage für die Menschheit.“, so Papst Johannes Paul II..
Die Einladung, Frieden zu stiften, uns für Gerechtigkeit und Versöhnung einzusetzen auf allen Ebenen, ergeht auch heute an uns. Wenn wir sie annehmen, werden wir wahrhaft Töchter und Söhne Gottes sein, wie es in den Seligpreisungen heißt.
Stille
Friedensgebet - Gotteslob 680,3
V: Wir beten gemeinsam:
A: Herr, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens, /
dass ich liebe, wo man hasst; / dass ich verzeihe, wo man
beleidigt; / dass ich verbinde, wo Streit ist; / dass ich die
Wahrheit sage, wo Irrtum ist; / dass ich Glauben bringe, wo
Zweifel droht; / dass ich Hoffnung wecke, wo Verzweiflung
quält; / dass ich Licht entzünde, wo Finsternis regiert; / dass
ich Freude bringe, wo der Kummer wohnt.
Herr, lass mich trachten, / nicht, dass ich getröstet werde,
sondern dass ich tröste; / nicht, dass ich verstanden werde,
sondern dass ich verstehe; / nicht, dass ich geliebt werde,
sondern dass ich liebe.
Denn wer sich hingibt, der empfängt; / wer sich selbst vergisst,
der findet; / wer verzeiht, dem wird verziehen; / und
wer stirbt, der erwacht zum ewigen Leben.
Fürbitten
Lasst uns beten zum Gott und Vater aller Menschen, der allein die Welt zum Frieden führen kann:
Für die Menschen in der Ukraine, die in großer Angst Krieg und Gewalt in ihrem Land erleben: um Hoffnung und Kraft in ihrer Bedrängnis.
A: Kyrieruf aus der Ukraine, Gotteslob 155
Für die christlichen Kirchen in der Ukraine: um den Geist der Zuversicht, damit sie den Menschen aus der Kraft des Evangeliums beistehen.
A: Kyrieruf
Für alle, die unter den Völkern Einfluss haben und Macht ausüben:
um den Geist der Friedfertigkeit und Versöhnung und um Ehrfurcht vor dem Leben und dem Gewissen jedes Menschen.
A: Kyrieruf
Für alle, die die Folgen von Unfrieden und Hass am eigenen Leib verspüren müssen: um ein Ende ihrer Leiden.
A: Kyrieruf
Für alle, die in ihren Familien Streit und Zwietracht erleben: um die Gnade, das Geschenk seines Friedens anzunehmen und es weiterzuschenken.
A: Kyrieruf
Für uns selber, die wir allein hilflos sind gegenüber der Bedrohung unserer Welt: um den Beistand des Geistes Gottes, um Hellhörigkeit für seinen Anruf und um die Kraft zum Frieden mit allen Menschen.
A: Kyrieruf
Denn du, o Gott, trägst das All durch dein machtvolles Wort. Auf dich und die Kraft deines Geistes setzen wir unser ganzes Vertrauen. Dir sei Lob und Dank durch Christus, unseren Herrn, jetzt und in Ewigkeit.
A: Amen.
Vater unser
V: Beten wir, wie Jesus Christus es uns gelehrt hat:
V/A: Vater unser im Himmel,
geheiligt werde dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe,
wie im Himmel, so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute,
und vergib uns unsre Schuld,
wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.
Denn dein ist das Reich und die Kraft
und die Herrlichkeit in Ewigkeit.
Amen.
Lied
Bewahre uns Gott, behüte uns Gott, Gotteslob 453
Segen
V: Der Herr segne uns und die Menschen in der Ukraine und überall in der Welt.
Er bewahre uns vor Unheil, Krieg, Not und Vertreibung
und lenke unsere Schritte
auf den Weg der Gerechtigkeit und des Friedens.
A: Amen.
Linksammlung Friedensgebete und –andachten
In diesen Tagen und Wochen haben viele von uns mehr als sonst das Bedürfnis, Angst und Sorgen vor Gott zu tragen, doch nicht immer fällt es uns leicht, unsere Anliegen zu formulieren. Ergänzend zu unserem Andachtsvorschlag finden Sie hier weitere Andachten und Gebete, die Ihnen helfen, alleine oder in der Gemeinschaft die richtigen Worte zu finden.
Allgemeine Friedensgebete
- Ökumenisches Friedensgebet (eine Initiative von missio und der Evangelischen Mission Weltweit) – Ökumenisches Friedensgebet
- Friedensgebet von Johannes Wübbe (Weihbischof im Bistum Osnabrück) – Friedensgebet
- Friedensgebete der Katholischen Schulen in Hamburg – Gebete für Kinder und Jugendliche der Grundschule bis Oberstufe
- Friedensgebet der Pfarrei St. Willibrord im Bistum Aachen – Tägliches Friedensgebet
- Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Deutschland – Anregungen für Friedensgebete
- Kolpingwerk Deutschland: Friedensgebet – Fürbitten und Antwortpsalm
- Bistum Erfurt – Andacht mit dem Friedenskreuz 2020
Friedensgebete und –andachten für die Ukraine
- Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Deutschland – Entwurf einer ökumenischen Friedensandacht
- Friedensgebet für die Ukraine von Pfarrer Marco Weber, Pfarreiengemeinschaft Zemmer im Bistum Trier Friedensgebet für die Ukraine als Fürbittenelement
- Internetportal katholisch.de: Gebet von Katholisch.de-Redakteurin Madeleine Spendier – Ein Gebet für den Frieden in der Ukraine
- Kurze Friedensandacht der Katholischen Landvolkbewegung der Diözese Augsburg – Anregung für persönliches Gebet
- Friedensandacht des Erzbistums Hamburg – Gebet für den Frieden
- Gebet von Pfarrer Sadovyy von der ukrainisch-katholischen Gemeinde in Erfurt – Gebet um Frieden für die Ukraine
Das könnte Sie auch interessieren


Krieg in der Ukraine - Wie können Sie helfen?
Weiterlesen