Haben Sie oder Ihre Pfarrei eine Seite auf Instagram und/oder Facebook? Dann helfen Sie uns, die Renovabis-Pfingstaktion dort zu bekannt zu machen. Hier haben wir Material zur Bewerbung der Pfingstaktion und der Novene vorbereitet.
Zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten lädt Renovabis zum gemeinsamen Gebet ein. Die Novene steht unter dem Leitwort „Menschenwürde“ – mit Impulsen von Wolfgang Thierse und Gebeten, die Glauben und Alltag verbinden.
Zum „Roma Day“ betont Renovabis die Bedeutung von Teilhabe und Bildung für die Roma-Minderheit in Osteuropa. Im Rahmen der Pfingstaktion „Voll der Würde“ unterstützt das Hilfswerk Projekte, die gemeinsam mit Roma entwickelt werden – gegen Ausgrenzung und für eine gerechtere Zukunft.
Am Sonntag, den 11. Mai um 17 Uhr, laden die Domkirchenstiftung Freising und Renovabis zu einem Benefizkonzert im Freisinger Dom ein. Der Eintritt ist frei, Spenden zugunsten eines Projekts für Familien in der Region Žytomyr in der Ukraine sind herzlich willkommen.
Für verschiedene Zielgruppen und Verwendungszwecke haben wir Material bereitgestellt: Infos zur Pfingstaktion, Materialien für den Gottesdienst, für Schulklassen und für die Arbeit mit Jugendlichen
Mit unserer Hilfsaktion für Charkiw in der Ostukraine sorgen wir dafür, dass 1200 Familien genug zu essen haben und Kranke die nötigen Medikamente bekommen.
In unserer Abteilung „Projektarbeit und Länder“ ist ab sofort eine Vollzeitstelle (100%) im Bereich Sachbearbeitung Projektcontrolling zu besetzen – befristet bis zum 31.05.2027. Außerdem bietet Renovabis Praktikumsplätze an.
Aktionsplakat, Pfarrbriefmäntel, Pfingstnovene, Predigtskizzen: unsere Materialien können Sie hier herunterladen oder in Papierform bestellen und uns so helfen, die Arbeit von Renovabis bekanntzumachen.
Das Gebetsheft „Öffne dein Herz“ lädt ein zur persönlichen Besinnung und zum gemeinsamen Glauben. Renovabis bietet es in vielen Sprachen an, um eine Brücke des Glaubens zu schlagen – zwischen Menschen in Ost und West.
Die Zeitschrift OST-WEST berichtet vierteljährlich über gesellschaftliche Entwicklungen, politische Trends, kirchliches Leben und soziale Fragen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa.