
Quelle: Vitaliy Palinevsky / Catholic.by
Die Stimmen aus dem EU-Land Litauen und aus der Ukraine machen deutlich, dass die geografische oder kulturelle Nähe, aber auch die unterschiedlichen historischen und politischen Erfahrungen eine Rolle spielen, wie das Ringen um Freiheit und Demokratie im Nachbarland beurteilt wird.
Für Gintaras Grušas, den Erzbischof von Vilnius, ist dabei klar: „Die Litauer erinnern sich noch gut an ihren langen Kampf für die Unabhängigkeit und verstehen und unterstützen daher das Volk von Belarus in seinem Kampf für Demokratie.“ Am kommenden Sonntag, dem 23. August, ist deshalb eine Menschenkette von der Kathedrale in Vilnius bis zur belarussischen Grenze geplant, mit der 30.000 Menschen ihre Solidarität mit dem belarussischen Volk zeigen wollen. Zahlreiche Katholikinnen und Katholiken sowie katholische Organisationen unterstützten das Vorhaben. Der 23. August ist in Litauen ein traditioneller Gedenktag, weil an diesem Tag im Jahr 1939 in Moskau der Molotow-Ribbentrop-Pakt zwischen der Sowjetunion und dem Deutschen Reich geschlossen wurde, durch den „viele Länder ihre Freiheit verloren“, so der Erzbischof. Daher hätten am 23. August 1989 die Bürgerinnen der drei baltischen Länder Litauen, Lettland und Estland mit einer Menschenkette von Vilnius nach Tallinn „ihren Durst nach Freiheit“ gezeigt, so Erzbischof Grušas, der als Vorsitzender der Litauischen Bischofskonferenz Mitglied der CCEE – des Zusammenschlusses der europäischen Bischofskonferenzen ist. In dieser Eigenschaft lädt er „alle Gläubigen in Europa ein, ihre Gebete zum Herrn für Frieden und Freiheit zu erheben.“
Aus der Ukraine erreicht die katholischen Bischöfe in Belarus ein Unterstützungsschreiben des Kirchenoberhauptes der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche, Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk. Der Großerzbischof versichert seinen Amtsbrüdern, für ein Ende der Gewalt, die Herstellung von Gerechtigkeit, Frieden und öffentliche Verständigung und Übereinstimmung zu beten. „Im Bewusstsein der großen Bedrohungen durch die aktuellen Ereignisse beten wir für den Schutz von Belarus vor äußeren Gegenkräften, für die Bewahrung der Einheit des belarussischen Volkes sowie für die Unabhängigkeit und territoriale Integrität des belarussischen Staates. Wir teilen mit Ihnen allen unseren Glauben und die feste Überzeugung, dass unsere Gebete erhört werden, ‘denn der Herr ist gerecht, er liebt die Gerechtigkeit; die Gerechten werden sein Angesicht sehen‘‚ (Ps 11,7),“ fügte Seine Seligkeit Swjatoslaw hinzu. Auffällig ist, dass ukrainische Kommentatoren jegliche Vergleiche mit den Ereignissen im eigenen Land 2004 und 2005 bzw. 2014 ablehnen, und eine Analogie zu Armenien im Jahr 2018 ziehen: „Die Revolutionäre (in Kiew) mobilisierten sich offen unter der Flagge der Europäischen Union. Der Aufstand in Belarus ist anders. … Die Flagge der Revolution ist die verbotene weiß-rot-weiße belarussische Nationalflagge“, so Pfarrer Mykhaylo Melnyk von der Ukrainischen Sozialakademie.
Aktuelle Beiträge zu Belarus
![]() | 13.12.2020 · Friedensgebet für Belarus Erzbischof Koch: „Demokratie und Meinungsfreiheit nicht für selbstverständlich erachten“ Die katholischen und evangelischen Kirchen haben zu einem ökumenischen „Gebet für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit in Belarus“ in Berlin eingeladen. Im Anschluss an die Andacht sprach auch die belarussische Bürgerrechtlerin und Präsidentschaftskandidatin Swetlana Tichanowskaja. |
![]() | 11.12.2020 · Verhaftungen in Belarus Renovabis fordert Stopp der Verfolgung von Priestern und Ordensleuten Renovabis fordert ein Ende der willkürlichen Strafverfolgungen gegen Priester und Ordensleute in Belarus: „Wir können es nicht hinnehmen, wenn Menschen ins Gefängnis müssen, nur weil sie ihr Recht auf freie Meinungsäußerung in Anspruch nehmen", sagt Hauptgeschäftsführer Pfarrer Christian Hartl. |
![]() | 17.11.2020 · Belarus Bischof Kasabutski: Deutliche Worte nach dem Tod von Roman Bondarenko „Ich gehe raus" - Das waren die Worte von Roman Bondarenko, bevor er in den „Hof des Wandels" ging und dort Augenzeugen-Berichten zufolge von Maskierten zusammengeschlagen wurde. Er starb kurz darauf im Krankenhaus. In Minsk feierte jetzt Bischof Yuri Kasabutski eine Messe für den 31-Jährigen. |
![]() | 09.11.2020 · Belarus „Wie müssen wirklich Respekt haben vor der Geduld und dem Mut, den die Menschen aufbringen.“ Belarus im Umbruch: Warum gehen die Menschen in Minsk und anderen Städten auf die Straße, und wie geht es dort weiter? Über das Entstehen einer Protestbewegung spricht Dr. Angelika Schmähling im "Salzkörner"-Podcast vom November 2020. |
![]() | 15.09.2020 · Interview In Belarus gibt es nach wie vor Proteste gegen Präsident Alexander Lukaschenko. Die Regierung verweigert dem katholischen Minsker Erzbischof Tadeusz Kondrusiewicz weiter die Rückkehr ins Land. Über die Lage in Belarus sprach Renovabis-Abteilungsleiter Martin Lenz in einem Interview mit Vatican News. |
![]() | 09.09.2020 · Renovabis-Kongress Belarus: Erneuter Aufruf der Kirche zum friedlichen Dialog Der 24. Kongress Renovabis findet in diesem Jahr online statt. Aus aktuellem Anlass wurde das Kongress-Thema COVID-19 um ein Forum zur Situation in Belarus erweitert. Der Minsker Erzbischof Tadeusz Kondrusiewicz rief erneut zum solidarischen Gebet und zur Besonnenheit bei politischen Reaktionen auf. |
Aktuelle Beiträge zu Belarus
![]() | 13.12.2020 · Friedensgebet für Belarus Erzbischof Koch: „Demokratie und Meinungsfreiheit nicht für selbstverständlich erachten“ Die katholischen und evangelischen Kirchen haben zu einem ökumenischen „Gebet für Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit in Belarus“ in Berlin eingeladen. Im Anschluss an die Andacht sprach auch die belarussische Bürgerrechtlerin und Präsidentschaftskandidatin Swetlana Tichanowskaja. |
![]() | 11.12.2020 · Verhaftungen in Belarus Renovabis fordert Stopp der Verfolgung von Priestern und Ordensleuten Renovabis fordert ein Ende der willkürlichen Strafverfolgungen gegen Priester und Ordensleute in Belarus: „Wir können es nicht hinnehmen, wenn Menschen ins Gefängnis müssen, nur weil sie ihr Recht auf freie Meinungsäußerung in Anspruch nehmen", sagt Hauptgeschäftsführer Pfarrer Christian Hartl. |
![]() | 17.11.2020 · Belarus Bischof Kasabutski: Deutliche Worte nach dem Tod von Roman Bondarenko „Ich gehe raus" - Das waren die Worte von Roman Bondarenko, bevor er in den „Hof des Wandels" ging und dort Augenzeugen-Berichten zufolge von Maskierten zusammengeschlagen wurde. Er starb kurz darauf im Krankenhaus. In Minsk feierte jetzt Bischof Yuri Kasabutski eine Messe für den 31-Jährigen. |
![]() | 09.11.2020 · Belarus „Wie müssen wirklich Respekt haben vor der Geduld und dem Mut, den die Menschen aufbringen.“ Belarus im Umbruch: Warum gehen die Menschen in Minsk und anderen Städten auf die Straße, und wie geht es dort weiter? Über das Entstehen einer Protestbewegung spricht Dr. Angelika Schmähling im "Salzkörner"-Podcast vom November 2020. |
![]() | 15.09.2020 · Interview In Belarus gibt es nach wie vor Proteste gegen Präsident Alexander Lukaschenko. Die Regierung verweigert dem katholischen Minsker Erzbischof Tadeusz Kondrusiewicz weiter die Rückkehr ins Land. Über die Lage in Belarus sprach Renovabis-Abteilungsleiter Martin Lenz in einem Interview mit Vatican News. |
![]() | 09.09.2020 · Renovabis-Kongress Belarus: Erneuter Aufruf der Kirche zum friedlichen Dialog Der 24. Kongress Renovabis findet in diesem Jahr online statt. Aus aktuellem Anlass wurde das Kongress-Thema COVID-19 um ein Forum zur Situation in Belarus erweitert. Der Minsker Erzbischof Tadeusz Kondrusiewicz rief erneut zum solidarischen Gebet und zur Besonnenheit bei politischen Reaktionen auf. |
Kontakt zur Pressestelle


Thomas Schumann
